Die Gesellschaft verlässt sich heute stark auf die Automatisierung, um das Leben bequemer und effizienter zu gestalten. Es gibt Millionen von Quellen, die die zahlreichen Vorteile der IT-Automatisierung für Unternehmen aller Größen und Branchen auflisten (). Das ist bei uns nicht anders: Lesen Sie diesen Leitfaden über “Alles, was Sie über IT-Automatisierung wissen müssen“).
Dennoch spricht einiges dafür, bestimmte Aufgaben aus Redundanz- und Sicherheitsgründen manuell durchzuführen. Eine solche Aufgabe ist das manuelle Erstellen von einer Dateiverlaufssicherung in Windows 10. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Sicherung persönlicher Dateien in Windows 10 ohne Software wissen müssen, von den Vorteilen bis zur Behebung häufiger Probleme, damit Sie Ihre wichtigen Dateien zuverlässig sichern können.
Mit dieser Anleitung zum Windows 10-Dateiverlauf
Regelmäßige Backups sind für jede erfolgreiche Backup-Strategie von entscheidender Bedeutung. Sie sorgen dafür, dass Ihre geschäftskritischen Dateien vor unerwarteten Hardwareausfällen, Malware-Angriffen oder versehentlichem Löschen durch menschliches Versagen geschützt sind. Windows 10 verfügt zwar über eine integrierte Dateiverlaufsfunktion, mit der Sie regelmäßige Backups erstellen können, aber wenn Sie diese Funktion manuell einrichten, haben Sie mehr Kontrolle über den Prozess.
Was ist der Dateiverlauf in Windows 10?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Dateiverlauf eine integrierte Sicherungsfunktion in Windows 10 ist, die automatisch in regelmäßigen Abständen Kopien Ihrer Dateien speichert. Es stellt sicher, dass Sie frühere Versionen Ihrer Dateien im Falle eines Datenverlustes wiederherstellen können. Dies hat viele Vorteile, nicht zuletzt die Möglichkeit, mehrere Versionen Ihrer Dateien aufzubewahren, so dass Sie bei Bedarf eine frühere Version wiederherstellen können.
Sie können den Dateiverlauf manuell auf einer internen Festplatte, einem extern angeschlossenen Laufwerk oder sogar einem Laufwerk in einem Netzwerk speichern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Manuelles Einrichten des Dateiverlaufs in Windows 10
Bevor Sie beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die notwendigen Einstellungen verfügen, um den Dateiverlauf effektiv zu nutzen. Wir empfehlen die Überprüfung Ihrer:
- Systemanforderungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Windows auf dem neuesten Stand ist. Der Dateiverlauf ist mit Windows 10 kompatibel.
- Sicherungsspeicher: Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Gerät für die spezifische Art der Sicherung haben, die Sie durchführen wollen.
Option 1 Durch Einstellungen
- Zugriff auf die Einstellungen der Dateihistorie
-
-
- Klicken Sie auf “Start” und wählen Sie “Einstellungen”
- Navigieren Sie zu “Update & Security”, und klicken Sie im linken Menü auf “Backup”.
- Klicken Sie unter “Sichern mit Dateiverlauf” auf “Laufwerk hinzufügen”
-
- Wählen Sie ein Sicherungslaufwerk
-
-
- Windows zeigt die verfügbaren Laufwerke an. Wählen Sie das gewünschte externe Laufwerk oder den Netzwerkspeicherort aus.
- Nach der Auswahl wird der Dateiverlauf aktiviert.
-
- Sicherungseinstellungen konfigurieren
-
-
- Klicken Sie auf “Weitere Optionen” unter dem Abschnitt “Sicherung”, um die Einstellungen anzupassen. Wir empfehlen:
- Häufigkeit der Sicherung: Wählen Sie, wie oft der Dateiverlauf Kopien Ihrer Dateien speichert.
- Aufbewahrungsfrist: Wählen Sie, wie lange die gespeicherten Versionen aufbewahrt werden sollen.
- Fügen Sie einen Ordner hinzu oder schließen Sie ihn aus, indem Sie nach unten zu “Diese Ordner sichern” blättern und “Ordner hinzufügen” wählen oder auf einen Ordner klicken, um ihn zu entfernen.
- Klicken Sie auf “Weitere Optionen” unter dem Abschnitt “Sicherung”, um die Einstellungen anzupassen. Wir empfehlen:
-
- Eine manuelle Sicherung einleiten
-
- Scrollen Sie zum Ende der Einstellungsseite und klicken Sie auf “Jetzt sichern”, um die Sicherung zu starten.
- Überwachen Sie den Fortschritt, um sicherzustellen, dass die Sicherung erfolgreich abgeschlossen wird.
Option 2 Über das Bedienfeld
- Öffnen Sie “Systemsteuerung” und wählen Sie “Dateiverlauf”
- Klicken Sie auf “Ausführen” unter dem “Ausgewählten Laufwerk”
- File History erstellt nun eine neue Sicherungsversion.
- Überwachen Sie den Fortschritt, um sicherzustellen, dass die Sicherung erfolgreich abgeschlossen wird.
Einige Tipps zur richtigen manuellen Konfiguration des Dateiverlaufs
Die manuelle Erstellung einer Sicherung des Dateiverlaufs ist denkbar einfach. Dennoch empfehlen wir einige Hygienemaßnahmen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft – auch nach Abschluss des Prozesses.
- Regelmäßige Überprüfung der Sicherungsdateien unter Windows 10: Überprüfen Sie, ob die Sicherungen wie geplant ausgeführt werden. Sie können dies tun, indem Sie die Einstellungen für den Dateiverlauf öffnen und überprüfen, ob das letzte Sicherungsdatum mit Ihren Erwartungen übereinstimmt.
- Überwachen Sie den Speicherplatz: Stellen Sie sicher, dass Ihr Backup-Laufwerk über genügend Speicherplatz für laufende Backups verfügt. Wenn der Speicherplatz knapp wird, sollten Sie ältere Versionen bereinigen oder auf ein größeres Speichermedium umsteigen.
- Aktualisieren Sie die enthaltenen Ordner: Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Bedarf an Datenspeicherung und passen Sie die Sicherungseinstellungen entsprechend an. Dazu gehört auch das Einschließen oder Ausschließen von Ordnern.
- Beschriften Sie das Backup-Laufwerk: Es ist ratsam, jedes Backup-Laufwerk zu beschriften, wenn Sie mehrere Laufwerke für unterschiedliche Zwecke verwenden.
- Schützen Sie Ihr Sicherungsgerät: Bewahren Sie Ihr externes Laufwerk an einem sicheren Ort auf, wenn es nicht in Gebrauch ist, um physische Schäden oder Datenverluste zu vermeiden.
Fehlersuche bei allgemeinen Problemen
Dieser Abschnitt beschreibt die Behebung von Problemen bei der Sicherung des Dateiverlaufs in Windows 10. Gelegentlich können Sie auf einige Herausforderungen stoßen, aber zum Glück gibt es für viele häufige Probleme mit dem Dateiverlauf einfache Lösungen.
Gerät nicht erkannt
Das häufigste Problem ist, dass Windows das Sicherungslaufwerk nicht erkennt. Dies geschieht aufgrund einer fehlerhaften Verbindung, eines nicht unterstützten Laufwerksformats oder eines Laufwerksproblems.
Um dieses Problem zu lösen:
- Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres externen Laufwerks File History. Stellen Sie sicher, dass das externe Laufwerk ordnungsgemäß angeschlossen und eingeschaltet ist. Versuchen Sie ggf., einen anderen USB-Anschluss zu verwenden.
- Prüfen Sie, ob das Laufwerk im Datei-Explorer angezeigt wird. Wenn dies nicht der Fall ist, öffnen Sie die Datenträgerverwaltung. (Sie können dies tun, indem Sie einfach “Datenträgerverwaltung” in das Startmenü eingeben)
- Gehen Sie zum “Geräte-Manager”, suchen Sie Ihre Laufwerke unter “Laufwerke”, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählen Sie “Treiber aktualisieren”.
- Starten Sie Ihren Computer neu, um die Verbindung zu aktualisieren.
Sicherung wird nicht abgeschlossen
Kann Ihr Backup nicht abgeschlossen werden oder scheint in der Ausführung stecken zu bleiben? Dies kann durch unzureichenden Speicherplatz, Unterbrechungen während des Sicherungsprozesses oder beschädigte Dateien verursacht werden.
Um dieses Problem zu lösen:
- Überprüfen Sie den verfügbaren Speicherplatz auf Ihrem Sicherungslaufwerk.
- Schließen Sie alle laufenden und im Hintergrund laufenden Anwendungen, um Störungen während des Sicherungsvorgangs zu vermeiden.
- Führen Sie die Windows-Fehlerbehebung aus.
- Einstellungen öffnen > Update & Sicherheit > Fehlerbehebung > Zusätzliche Fehlerbehebung.
- Wählen Sie “Dateiverlauf” und folgen Sie den Anweisungen.
- Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, den Dateiverlauf zurückzusetzen. Deaktivieren Sie die Funktion in den Einstellungen, löschen Sie den Ordner “Dateiverlauf” von Ihrem Sicherungslaufwerk und starten Sie den Vorgang erneut. Für weitere Informationen haben wir eine ausführliche Anleitung zum Thema “Aktivieren oder Deaktivieren des Dateiverlaufs geschrieben.
Fehlende Dateien
Dies geschieht, wenn Ordner von den Backup-Einstellungen ausgeschlossen sind oder wenn die Dateien an nicht unterstützten Orten gespeichert sind.
Um dieses Problem zu lösen:
- Öffnen Sie “Dateiverlaufseinstellungen” und überprüfen Sie die Liste der enthaltenen Ordner unter “Diese Ordner sichern”.
- Fügen Sie fehlende Ordner hinzu, indem Sie auf “Ordner hinzufügen” klicken und zum gewünschten Speicherort navigieren.
- Vergewissern Sie sich, dass sich die Dateien nicht an nicht unterstützten Orten befinden, z. B. in Systemverzeichnissen oder Anwendungsordnern von Drittanbietern.
- Stellen Sie sicher, dass das Sicherungslaufwerk während der geplanten Sicherungszeiten ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Die Wiederherstellung schlägt fehl oder die Dateien sind beschädigt
Manchmal kann ein Fehler auftreten, wenn Sie versuchen, Dateien aus dem Dateiverlauf wiederherzustellen.
Um dieses Problem zu lösen:
- Überprüfen Sie die Integrität Ihrer Sicherung, indem Sie versuchen, eine kleine, kürzlich geänderte Datei wiederherzustellen.
- Suchen Sie nach früheren Versionen, die im Dateiverlauf gespeichert sind, wenn die Sicherung beschädigt ist.
- Führen Sie eine Festplattenprüfung auf Ihrem Sicherungslaufwerk durch, um Fehler zu erkennen und zu beheben.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie ein: “chkdsk X: /f /r”(Ersetzen Sie “x” durch den Buchstaben Ihres Laufwerks).
Zusätzliche Tipps für Dateisicherungen
- Testen Sie Ihre Backups: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Backups und stellen Sie sicher, dass Sie Dateien daraus wiederherstellen können.
- Kombinieren Sie Backup-Methoden: File History funktioniert am besten in Kombination mit anderen Backup-Lösungen für eine umfassende Strategie.
- Ziehen Sie Alternativen in Betracht: Fortgeschrittene Benutzer können andere Tools wie Windows Backup and Restore oder Software von Drittanbietern wie NinjaOne für weitere Anpassungen verwenden.
Manuelles Erstellen einer Dateiverlaufssicherung in Windows 10
Der Dateiverlauf ist eine einfache und praktische Funktion in Windows, mit der wichtige Daten automatisch gesichert werden. Es ist jedoch eine gute Idee, diese Backups manuell zu erstellen, um geschäftskritische Daten im Falle unerwarteter Ereignisse zu sichern, sei es durch Bedrohungsakteure, Insider-Bedrohungen oder zufällige Pannen.