Windows bietet eine integrierte Lösung namens Dateiverlauf, die eine einfache und effiziente Möglichkeit zur Sicherung wichtiger Dateien oder Ordner darstellt. Versehentliche Löschungen, Ransomware Angriffe oder Systemabstürze können zum Verlust wertvoller Daten führen. Wenn Sie wissen, wie Sie Dateien mithilfe des Dateiverlaufs wiederherstellen können, können Sie wertvolle Daten in wenigen Minuten wiederherstellen.
In dieser Anleitung zum Dateiverlauf für Windows erklären wir Ihnen, was der Dateiverlauf kann, und geben Ihnen dann eine ausführliche Anleitung zur Verwendung des Dateiverlaufs in Windows und zur Wiederherstellung gelöschter Dateien mithilfe des Dateiverlaufs, damit Ihre Daten geschützt bleiben.
Was ist ein Dateiverlauf?
Der Dateiverlauf ist die kostenlose, in Windows integrierteSicherungssoftware , die automatisch Kopien von Dokumenten, Fotos, Musik, Videos und anderen wichtigen Dateien speichert. Wenn diese Funktion aktiviert ist, überwacht der Dateiverlauf regelmäßig die an Ihren Daten vorgenommenen Änderungen und speichert frühere Versionen. Wenn Sie eine Datei versehentlich löschen oder eine frühere Version benötigen, können Sie sie leicht wiederherstellen.
Wie funktioniert der Dateiverlauf?
Der Dateiverlauf sichert die in Benutzerordnern wie Dokumente, Desktop, Musik, Bilder und Videos gespeicherten Daten. Nach der Aktivierung werden Kopien dieser Dateien auf einem externen Laufwerk oder einem Netzwerkspeicher erstellt. Sobald eine Änderung in Ihren Dokumenten festgestellt wird, aktualisiert der Dateiverlauf die Sicherung mit der neuesten Version. Die Benutzer können festlegen, wie oft Sicherungen erstellt werden und wie lange Versionen aufbewahrt werden.
Wenn Sie eine Datei wiederherstellen müssen, bietet File History eine einfache Schnittstelle zum Durchsuchen der verschiedenen Versionen Ihrer Daten und zum Wiederherstellen mit nur einem Klick. Wenn Sie diese Funktion aktiviert haben, können Sie eine versehentlich gelöschte oder frühere Dateiversion ganz einfach wiederherstellen, indem Sie durch die Sicherungsversionen navigieren und die gewünschte Version auswählen.
Wer profitiert in der Regel am meisten von der Verwendung des Dateiverlaufs?
Im Gegensatz zu unternehmensgerechten Backups für das gesamte System konzentriert sich File History auf die Erstellung vonBackups auf Dateiebene und nicht auf das gesamte System, was es für alltägliche Benutzer besonders leicht und bequem macht. Kleinere Unternehmen können sich auch auf den Dateiverlauf verlassen, um sensible Daten zu schützen; es wird jedoch dringend empfohlen, in fortschrittlichere Windows-Backup-Lösungen für zusätzlichen Datenschutz zu investieren.
Schützen Sie Ihre Dateien und minimieren Sie Ausfallzeiten mit NinjaOnes funktionsreichem Cloud-basiertem Backup und Speicher.
Wann ist der Dateiverlauf anderen Sicherungsmethoden vorzuziehen?
1. Einfach zu bedienen
Der Dateiverlauf ist sehr einfach einzurichten und daher auch für Einsteiger geeignet. Die Wiederherstellung von Dateien ist schnell und intuitiv, unabhängig davon, ob Sie eine einzelne Datei oder mehrere Versionen wiederherstellen.
2. Automatisierte Backups
Einmal aktiviert, arbeitet der Dateiverlauf automatisch, erstellt Sicherungen nach einem Zeitplan und reduziert die Notwendigkeit manueller Eingriffe.
3. Kostensenkungen
Der Dateiverlauf ist eine kostenlose, in Windows integrierte Funktion, die lediglich ein externes Laufwerk oder einen Netzwerkspeicherort erfordert.
Voraussetzungen für die Aktivierung des Dateiverlaufs
Bevor Sie den Dateiverlauf für die Wiederherstellung verwenden können, müssen Sie sicherstellen, dass der Dateiverlauf auf dem System aktiviert ist. Um den Dateiverlauf in Windows zu aktivieren, navigieren Sie zu Systemsteuerung > System & Sicherheit und aktivieren Sie Dateiverlauf. Vergewissern Sie sich als Nächstes, dass das System Sicherungen mit File History durchgeführt hat und dass das externe oder Netzlaufwerk die Sicherungsdaten enthält.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wiederherstellung des Dateiverlaufs
1. Sicherstellen, dass der Dateiverlauf aktiviert ist
Der erste Schritt zur Wiederherstellung des Dateiverlaufs besteht darin, den Dateiverlauf auf Ihrem Windows-Gerät zu aktivieren und einen Speicherort – entweder eine externe Festplatte oder ein Netzlaufwerk – für Ihre Sicherungsdateien zu konfigurieren.
2. Wiederherstellung Ihrer Dateien
Es gibt 3 Methoden, um die Wiederherstellung einer Datei oder eines Ordners über den Dateiverlauf zu starten.
-
Wiederherstellen von Dateien aus dem Dateiverlauf über den Datei-Explorer
Wählen Sie die Datei, den Ordner oder die Bibliothek aus, die Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Start oben links im Datei-Explorer-Fenster. In der Multifunktionsleiste des Dateibrowsers finden Sie einen Verlauf, auf den Sie klicken müssen.
-
Wiederherstellen von Dateien aus dem Dateiverlauf in der Systemsteuerung
Navigieren Sie zu Systemsteuerung > Dateiverlauf und klicken Sie dann auf “Persönliche Dateien wiederherstellen”, das sich auf der linken Seite des Fensters der Systemsteuerung befindet.
-
Wiederherstellen von Dateien aus dem Dateiverlauf über die Einstellungen
Navigieren Sie in der Einstellungen-App zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Backup und klicken Sie auf die Schaltfläche “Weitere Optionen”. Wählen Sie im neuen Fenster “Dateien aus einer aktuellen Sicherung wiederherstellen”.
3. Suchen Sie die richtige Version der Sicherung für die Wiederherstellung
Nachdem Sie eine der oben genannten Methoden angewandt haben, gelangen Sie zu einem Fenster, in dem Sie alle gesicherten Versionen durchsuchen können, gekennzeichnet durch Zeitstempel, die anzeigen, wann die Sicherung erstellt wurde. Klicken Sie auf die gewünschte Version, um sie wiederherzustellen.
4. Wiederherstellung von Daten entweder an ihrem ursprünglichen oder einem neuen Speicherort
Um die Datei oder den Ordner an ihrem/seinem ursprünglichen Speicherort wiederherzustellen, klicken Sie auf die grüne Schaltfläche Wiederherstellen am unteren Rand des Fensters Dateiverlauf. Bei dieser Aktion wird die vorhandene Datei überschrieben, wenn sie sich bereits am ursprünglichen Speicherort befindet.
Wenn Sie hingegen die Datei oder den Ordner an einem anderen Ort wiederherstellen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche “Wiederherstellen” und wählen Sie “Wiederherstellen nach”.
Fehlerbehebung bei Problemen mit dem Dateiverlauf
-
Der Dateiverlauf zeigt Sicherungen nicht korrekt an
Vergewissern Sie sich, dass das Betriebssystem das externe Laufwerk oder den Netzwerkspeicherort ordnungsgemäß verbindet und erkennt.
Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, in der Systemsteuerung > Dateiverlauf zu überprüfen, ob die Sicherungen aktiv und korrekt konfiguriert sind. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass gespeicherte Sicherungen aufgrund von Indizierungsproblemen im Dateiverlauf nicht angezeigt werden. Deaktivieren und aktivieren Sie den Dateiverlauf, um eine Neuindizierung zu erzwingen.
-
Fehler bei der Wiederherstellung
Beschädigte Backups oder unzureichende Berechtigungen können zu fehlgeschlagenen Wiederherstellungsversuchen führen. Starten Sie den Dateiverlauf mit Administratorrechten, um Fehler zu vermeiden, die durch eingeschränkten Zugriff verursacht werden.
Sie können auch versuchen, mit einem Festplattenprüfprogramm, z. B. CHKDSK unter Windows, Fehler auf dem Sicherungsdatenträger zu erkennen und zu reparieren.
Eine weitere mögliche Ursache für diese Fehler ist ein unzureichender Festplattenspeicher für die Wiederherstellung der Daten. Vergewissern Sie sich daher, dass Sie über genügend Festplattenspeicher für die Wiederherstellung der Datei verfügen.
Anwendungsfälle für die Wiederherstellung des Dateiverlaufs
-
Wiederherstellung von versehentlich gelöschten Dateien oder Ordnern
Der Dateiverlauf speichert eine Sicherungskopie der gelöschten Datei oder des gelöschten Ordners, so dass Endbenutzer und IT-Administratoren diese schnell wiederherstellen können.
-
Zurückkehren zu einer früheren Version der Datei
Endbenutzer können wichtige Inhalte überschreiben oder auf eine frühere Version einer Datei zurückgreifen wollen. Die Versionierungsfunktion des Dateiverlaufs stellt sicher, dass Dateien in früheren Versionen wiederhergestellt werden können. Jede gespeicherte Dateiversion wird mit einem Zeitstempel versehen, so dass unerwünschte Änderungen leicht rückgängig gemacht werden können, während andere Arbeiten intakt bleiben.
-
Wiederherstellung von Daten
Festplattenausfälle und Dateibeschädigungen, die durch unerwartete Abschaltungen, Malware-Angriffe wie Ransomware oder Software-Abstürze verursacht werden, können dazu führen, dass wichtige Dateien nicht mehr zugänglich sind. Der Dateiverlauf bietet Redundanz für kritische Daten und ermöglicht es Benutzern, Dateien und Ordner von einem Sicherungslaufwerk oder einem Netzwerkspeicherort wiederherzustellen, selbst wenn das primäre Gerät gefährdet ist.
FAQs
Welche Arten von Dateien werden von File History gesichert?
Der Dateiverlauf sichert Dateien, die in Ihren Benutzerordnern gespeichert sind, z. B. Dokumente, Desktop, Downloads, Bilder, Musik und Videos. Dazu gehören auch Dateien in Bibliotheken und alle zusätzlichen Ordner, die Sie manuell für die Sicherung auswählen. Es werden jedoch keine Systemdateien oder Anwendungen gesichert.
Kann ich den Dateiverlauf auch ohne ein externes Laufwerk verwenden?
Ja, Sie können den Dateiverlauf auch ohne ein externes Laufwerk verwenden, indem Sie Ihre Sicherungen an einem Netzwerkspeicherort speichern, z. B. in einem freigegebenen Ordner auf einem anderen Gerät oder Server.
Wie oft werden von File History Sicherungen erstellt?
Standardmäßig erstellt der Dateiverlauf stündlich Sicherungen, aber Sie können die Häufigkeit von nur alle 10 Minuten bis zu einmal am Tag einstellen und angeben, wie lange sie aufbewahrt werden sollen.
Ist der Dateiverlauf in allen Versionen von Windows verfügbar?
Der Dateiverlauf wurde erstmals in Windows 8, 8.1, 10 und 11 verfügbar gemacht. Das macht es zu einer zuverlässigen Wahl für die Datenwiederherstellung auf Dateiebene für Windows 10/11.
Verwendung des Dateiverlaufs neben anderen Sicherungsmethoden
Für Unternehmen, Managed Service Provider (MSPs) und IT-Teams sollte der Dateiverlauf nicht die einzige Schutzstrategie sein. Es bietet zwar eine grundlegende Redundanz auf Dateiebene, doch sollten Sie überlegen, ob Sie es mit robusteren Sicherungsmethoden kombinieren.
Backup-Tools von Drittanbietern, wie z. B. NinjaOne Backup, bieten erweiterte Funktionen wie Automatisierung, Verschlüsselung und schnelle Wiederherstellung, die File History allein nicht bieten kann. Die beste Sicherungssoftware kann auch vollständige Image-Snapshots des Systems erstellen, einschließlich Betriebssystemkonfigurationen und Anwendungsdaten. Dadurch werden die Ausfallzeiten erheblich reduziert, da die Benutzer ganze Systeme anstelle einzelner Dateien wiederherstellen können. Und schließlich sorgen Cloud-Backup-Lösungen für zusätzliche Ausfallsicherheit, indem sie kritische Dateien sicher extern speichern und sensible Geschäftsdaten vor Hardwareausfällen, Diebstahl, Cyberangriffen und Katastrophen schützen.
Bewährte Verfahren für die Wartung von Sicherungslaufwerken oder Netzwerkspeichern
1. Laufwerksspeicher überwachen
Backups des Dateiverlaufs können sich schnell ansammeln, daher können Fernüberwachungswerkzeuge zur Überwachung des Speicherplatzes eingesetzt werden. Dank der vollständigen Gerätetransparenz können Techniker ältere Versionen bereinigen oder den Speicherplatz erweitern, um Backups ohne Unterbrechung aufrechtzuerhalten.
2. Sichern Sie die Backups
IT-Sicherheitstools wie die Dateiverschlüsselung schützen Daten und Backups vor unbefugtem Zugriff oder Ransomware-Angriffen.
3. Automatisieren von Sicherungsprozessen
Durch den Einsatz von Automatisierungswerkzeugen können Benutzer Backups planen, die im Hintergrund ablaufen können, anstatt manuell einzugreifen. Durch die Automatisierung werden menschliche Fehler vermieden und eine konsistente Erstellung von Backups gewährleistet.
4. Befolgen Sie die 3-2-1-Methode
Mehrere Backup-Standorte erhöhen die Redundanz und stellen sicher, dass immer eine Sicherungskopie verfügbar ist, selbst wenn ein Standort gefährdet, verloren oder beschädigt ist. Die 3-2-1-Methode bedeutet, dass immer drei Kopien eines Backups auf zwei Arten von Medien (z. B. einem lokalen Laufwerk und einer externen Festplatte) aufbewahrt werden, wobei eine Kopie in einem Cloud-Speicher oder an einem externen Standort gespeichert wird.
Entdecken Sie, warum 82% der NinjaOne-Nutzer 3-4 Tools durch NinjaOnes All-in-One-Lösung zur Sicherung Ihrer Windows-Geräte und -Daten ersetzt haben.
Sicherung von Daten mit Windows-Backup-Lösungen
File History ermöglicht es MSPs und IT-Experten, Backups und Wiederherstellungen auf Dateiebene in Windows-Umgebungen durchzuführen. Der Dateiverlauf allein ist jedoch nicht ausreichend. Unternehmen müssen einen Business-Continuity-Plan erstellen, um minimale Ausfallzeiten zu gewährleisten. Für Unternehmen in streng regulierten Branchen reicht die Verwendung des Dateiverlaufs allein nicht aus, um die Anforderungen der compliance management zu erfüllen.
Fortschrittliche Backup-Lösungen, wie NinjaOne Backup, bieten eine noch größere Ausfallsicherheit, um die Daten zu schützen und Ausfallzeiten zu minimieren. NinjaOne ermöglicht es Anwendern, geschäftskritische Daten in einem sicheren, verschlüsselten Cloud-Speicher zu sichern, ihre Windows-Geräte aus der Ferne zu überwachen und zu verwalten und den Speicher über ein einziges Fenster zu sichern. Finden Sie heraus, warum NinjaOne G2s erste Wahl für PC- und Online-Backup-Softwareist. Sehen Sie sich eine Demo an oder starten Sie mit einer 14-tägigen kostenlosen Testversion.