Hardware-Virtualisierungs-Guide: Wie Sie Hyper-V unter Windows 10 installieren und aktivieren

Hyper-V unter Windows 10 installieren und aktivieren

Windows 10 ist ein leistungsstarkes Betriebssystem, das es Benutzer:innen ermöglicht, durch Virtualisierung mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem einzigen Computer auszuführen. Mit Hilfe von Hyper-V, einer integrierten Windows-Funktion, können Sie mühelos virtuelle Maschinen (VMs) erstellen und verwalten. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man Hyper-V unter Windows 10 installieren und aktivieren kann.

Vereinfachen Sie die Virtualisierung mit NinjaOne. Automatisieren Sie das Hyper-V-Management und vieles mehr.

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Testversion.

Hyper-V und virtuelle Maschinen unter Windows 10

Hyper-V ist eine Virtualisierungstechnologie, die von Microsoft entwickelt wurde. Jede virtuelle Maschine unter Windows 10 arbeitet in einem eigenen isolierten Bereich. Das bedeutet, dass Sie verschiedene Betriebssysteme nebeneinander ausführen können, ohne die Stabilität Ihres Primärsystems zu beeinträchtigen. Es ist, als hätte man mehrere verschiedene Computer in einem.

Warum sollte man Hyper-V unter Windows 10 installieren und aktivieren?

Hier sind einige Gründe, warum Sie Hyper-V unter Windows 10 aktivieren sollten.

  • Isolierung: Jede virtuelle Maschine unter Windows 10 ist vollständig von Ihrem Hauptbetriebssystem isoliert, d. h., wenn in der virtuellen Maschine ein Fehler auftritt, hat dies keine Auswirkungen auf Ihr Host-System.
  • Testumgebungen: Hyper-V eignet sich hervorragend zum Testen von Anwendungen auf verschiedenen Betriebssystemen oder Konfigurationen, ohne dass mehrere physische Geräte erforderlich sind.
  • Verwaltung der Ressourcen: Sie haben die Kontrolle darüber, wie viel Rechenleistung, Arbeitsspeicher und Speicherplatz jede virtuelle Maschine nutzt, was eine effiziente Ressourcenverwaltung ermöglicht.
  • Snapshot-Funktion: Mit Hyper-V sind Sie in der Lage, zu jedem beliebigen Zeitpunkt Snapshots Ihrer virtuellen Maschinen zu erstellen. Auf diese Weise können Sie den aktuellen Zustand speichern und bei Bedarf zu ihm zurückkehren, was beim Testen von Software eine große Hilfe ist.

Systemanforderungen für Hyper-V

Bevor Sie Hyper-V unter Windows 10 aktivieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllt:

  • 64-Bit-Prozessor mit Second Level Address Translation (SLAT): Dies hilft bei der Leistung Ihrer virtuellen Maschine.
  • CPU, die VM Monitor Mode Extensions unterstützt
  • Mindestens 4 GB RAM: Je mehr Arbeitsspeicher Sie haben, desto besser ist die Leistung, insbesondere wenn Sie mehrere virtuelle Maschinen ausführen möchten.
  • Unterstützung von Hardware-Virtualisierung auf BIOS-Ebene
  • Windows 10 Enterprise, Pro oder Education: Hyper-V ist in der Home-Edition nicht verfügbar.

Aktivierung der Hardware-Virtualisierung

Um die Virtualisierung in Windows 10 einzuschalten, müssen Sie mehrere Schritte durchführen. Zunächst müssen Sie wissen, wie Sie die Hardware-Virtualisierung in den BIOS-Einstellungen aktivieren können. Dort können Sie PowerShell, DISM oder die Einstellungs-App verwenden, um Hyper-V zu aktivieren.

So aktivieren Sie die Virtualisierung in den BIOS-Einstellungen

Die genauen Schritte zur Aktivierung der Virtualisierung im BIOS können je nach Hersteller des Motherboards und der BIOS-Version Ihres Computers variieren, aber hier finden Sie einen allgemeinen Guide:

  1. Rufen Sie das BIOS-Setup auf:
    • Starten Sie den Computer neu.
    • Drücken Sie während des Bootvorgangs eine Taste, um das BIOS-Setup aufzurufen. Dieser Schlüssel variiert, ist aber häufig einer der folgenden: Entf, F2, F10, Esc oder F12. Die richtige Taste sollte während des Bootvorgangs angezeigt werden, z. B. “Press [Key] to enter setup”.
  2. Navigieren Sie zu den Virtualisierungs-Einstellungen:
    • Wenn Sie sich im BIOS-Setup befinden, suchen Sie nach einem Abschnitt, der sich auf die CPU-Konfiguration, die erweiterten Einstellungen oder die Sicherheitseinstellungen bezieht. Der genaue Name kann variieren.
    • Suchen Sie in diesem Abschnitt nach Optionen für die Virtualisierung. Gebräuchliche Namen sind:
      • Virtualisierungstechnologie (VT-x)
      • Intel-Virtualisierungstechnik
      • AMD-V (für AMD-Prozessoren)
      • SVM-Modus (für AMD-Prozessoren)
  3. Aktivieren Sie die Virtualisierung:
    • Wählen Sie die Virtualisierungs-Funktion und ändern Sie die Einstellung in ‘Aktiviert’.
    • Wenn Sie Optionen wie VT-d oder IOMMU sehen, kann deren Aktivierung die Leistung virtueller Maschinen ebenfalls verbessern, ist aber für Hyper-V nicht unbedingt erforderlich.
  4. Speichern und beenden:
    • Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem BIOS zum Speichern und Beenden. Dies geschieht häufig durch Drücken der Taste F10, aber achten Sie darauf, dass Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
    • Der Computer wird neu gestartet und die Änderungen werden übernommen.

Aktivierung von Hyper-V mit PowerShell

Um Hyper-V mit PowerShell zu aktivieren, müssen Sie PowerShell als Administrator ausführen und bestimmte Befehle eingeben. Mit diesem Verfahren können Sie die Hyper-V-Funktion auf Ihrem Windows-System installieren, vorausgesetzt, Ihr Computer erfüllt die erforderlichen Hardware-Anforderungen und Sie haben die Virtualisierung in den BIOS/UEFI-Einstellungen aktiviert. Und so geht’s:

  1. Führen Sie PowerShell als Administrator aus:
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start oder drücken Sie Windows + X und wählen Sie ‘Windows PowerShell (Admin)’ oder ‘Eingabeaufforderung (Admin)’, wenn PowerShell nicht verfügbar ist. Unter Windows 11 sehen Sie stattdessen möglicherweise ‘Terminal (Admin)’.
    • Wenn Sie vom Dialogfeld der Benutzerkontensteuerung (UAC) dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf ‘Ja’, damit die Anwendung Änderungen an Ihrem Gerät vornehmen kann.
  2. Prüfen Sie, ob Hyper-V installiert werden kann:
    • Bevor Sie Hyper-V installieren, sollten Sie prüfen, ob Ihr System dies unterstützt. Führen Sie den folgenden Befehl aus: Systeminfo
    • Schauen Sie unter dem Abschnitt ‘Hyper-V-Anforderungen’ nach, ob alle Anforderungen erfüllt sind. Wenn dies der Fall ist, können Sie mit der Installation fortfahren.
  3. Installation von Hyper-V:
    • Um Hyper-V zu installieren, verwenden Sie den folgenden Befehl: Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Hyper-V -All
  4. Starten Sie Ihren Computer neu:
    • Nach Abschluss des Installationsvorgangs müssen Sie Ihren Computer neu starten, damit die Änderungen wirksam werden. Sie können dies sofort mit dem folgenden Befehl tun: Restart-Computer

Nach dem Neustart Ihres Computers wird Hyper-V aktiviert und lässt sich über das Startmenü aufrufen. Sie können dann mit der Erstellung und Verwaltung Ihrer virtuellen Maschine unter Windows 10 beginnen.

Aktivierung von Hyper-V mit DISM

DISM ist ein Befehlszeilen-Tool, das zur Wartung und Vorbereitung von Windows-Images verwendet werden kann, einschließlich der Images für Windows PE, Windows Recovery Environment (Windows RE) und Windows Setup. Es kann auch verwendet werden, um Windows-Funktionen zu aktivieren, während das Betriebssystem läuft.

Hier erfahren Sie, wie Sie Hyper-V mit DISM aktivieren:

  1. Führen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator aus:
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start oder drücken Sie Windows + X und wählen Sie ‘Eingabeaufforderung (Admin)’ oder ‘Windows Terminal (Admin)’, wenn die Eingabeaufforderung nicht direkt aufgeführt ist. Unter Windows 11 ist es wahrscheinlicher, dass Sie ‘Windows Terminal (Admin)’ finden.
    • Wenn Sie von der Benutzerkontensteuerung (UAC) dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf ‘Ja’, damit die Anwendung Änderungen an Ihrem PC vornehmen kann.
  2. Aktivierung von Hyper-V mit DISM:
    • Geben Sie den folgenden Befehl in die Eingabeaufforderung ein und drücken Sie die Eingabetaste: DISM /Online /Enable-Feature /All /FeatureName:Microsoft-Hyper-V
  3. Starten Sie Ihren Computer neu:
    • Nach Abschluss des Befehls müssen Sie Ihren Computer wahrscheinlich neu starten, damit die Änderungen wirksam werden. Möglicherweise werden Sie in der Eingabeaufforderung dazu aufgefordert, oder Sie können Ihren Computer manuell neu starten.

Aktivierung von Hyper-V über die Einstellungen

Wenn Sie einen benutzerfreundlicheren Ansatz bevorzugen, können Sie die Virtualisierung in Windows 10 über die Einstellungen-App aktivieren. Diese Methode bietet eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) für Benutzer:innen, die die Befehlszeile nicht verwenden möchten. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die App ‘Einstellungen’:
    1. Drücken Sie Windows + I, um die App ‘Einstellungen’ zu öffnen, oder klicken Sie auf das Startmenü und dann auf das Zahnrad-/Einstellungssymbol.
  2. Greifen Sie auf die Windows-Funktionen zu:
    1. Für Windows 10: Navigieren Sie zu ‘Apps’ > ‘Optionale Funktionen’ > ‘Weitere Windows-Funktionen’ unten auf der Seite.
    2. Für Windows 11: Navigieren Sie zu ‘Einstellungen’ > ‘System’ > ‘Optionale Features’ > ‘Mehr Windows-Funktionen’.
  3. Aktivieren Sie Hyper-V:
    1. Scrollen Sie in dem sich öffnenden Fenster ‘Windows-Features’ nach unten, um ‘Hyper-V’ zu finden, und aktivieren Sie das Kästchen daneben.
    2. Vergewissern Sie sich, dass sowohl ‘Hyper-V Management Tools’ als auch ‘Hyper-V Plattform’ ausgewählt sind. Zu den Verwaltungs-Tools gehört der Hyper-V Manager, ein GUI-Tool für die Verwaltung einer virtuellen Hyper-V-Maschine unter Windows 10, und die Plattform bietet die erforderlichen Dienste und die Verwaltung für virtuelle Maschinen.
    3. Klicken Sie auf ‘OK’, um den Installationsvorgang zu starten. Windows wird die Änderungen übernehmen, was einige Minuten dauern kann.
  4. Starten Sie Ihren Computer neu:
    1. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, werden Sie wahrscheinlich aufgefordert, Ihren Computer neu zu starten. Speichern Sie alle geöffneten Dateien und starten Sie Ihren Computer neu, um den Installationsvorgang abzuschließen.

Verbessern Sie Ihr IT-Management mit NinjaOne. Von der Aktivierung von Hyper-V bis zur Verwaltung virtueller Umgebungen, NinjaOne macht es einfach.

Produktvorstellung ansehen

Sichern Sie Ihre VM-Infrastruktur mit NinjaOne

Erfahren Sie, wie Sie die Geräteverwaltung mit NinjaOne RMM vereinfachen können. Mit NinjaOne können Sie ganz einfach Hyper-V auf Windows 10 für alle Ihre virtuellen Maschinen aktivieren, ihre Leistung überwachen und die Sicherheit Ihrer VM-Infrastruktur von einem Ort aus gewährleisten. Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre virtualisierte Umgebung und erleben Sie müheloses VM-Management. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Testversion.

Nächste Schritte

Der Aufbau eines effizienten und effektiven IT-Teams erfordert eine zentralisierte Lösung, die als einheitliches Tool für die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen fungiert. NinjaOne ermöglicht es IT-Teams, all ihre Geräte zu überwachen, verwalten, sichern und zu unterstützen, unabhängig von ihrem Ort und komplexer Infrastruktur vor Ort.

Erfahren Sie mehr über NinjaOne Endpoint Management, schauen Sie sich eine Live-Tour an, oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion der NinjaOne Plattform.

You might also like

Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu vereinfachen?
×

Sehen Sie NinjaOne in Aktion!

Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung von NinjaOne.

NinjaOne Allgemeine Geschäftsbedingungen für Skripte

Indem Sie unten auf die Schaltfläche “Ich akzeptiere” klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit den folgenden rechtlichen Bedingungen sowie mit unseren Nutzungsbedingungen:

  • Eigentumsrechte: NinjaOne besitzt und wird weiterhin alle Rechte, Titel und Interessen an dem Skript (einschließlich des Urheberrechts) behalten. NinjaOne gewährt Ihnen eine eingeschränkte Lizenz zur Nutzung des Skripts in Übereinstimmung mit diesen rechtlichen Bedingungen.
  • Einschränkung der Nutzung: Sie dürfen das Skript nur für Ihre legitimen persönlichen oder internen Geschäftszwecke verwenden und es nicht an Dritte weitergeben.
  • Verbot der Wiederveröffentlichung: Sie sind unter keinen Umständen berechtigt, das Skript in einer Skriptbibliothek, die einem anderen Softwareanbieter gehört oder von diesem kontrolliert wird, erneut zu veröffentlichen.
  • Gewährleistungsausschluss: Das Skript wird “wie gesehen” und “wie verfügbar” bereitgestellt, ohne jegliche Garantie. NinjaOne gibt keine Versprechen oder Garantien, dass das Skript frei von Fehlern ist oder dass es Ihre speziellen Bedürfnisse oder Erwartungen erfüllt.
  • Risikoübernahme: Die Verwendung des Skripts erfolgt auf eigene Gefahr. Sie erkennen an, dass die Nutzung des Skripts mit bestimmten Risiken verbunden ist, und Sie verstehen und übernehmen jedes dieser Risiken.
  • Verzicht und Freigabe: Sie machen NinjaOne nicht für nachteilige oder unbeabsichtigte Folgen verantwortlich, die sich aus Ihrer Nutzung des Skripts ergeben, und Sie verzichten auf alle gesetzlichen oder billigkeitsrechtlichen Rechte oder Rechtsmittel, die Sie gegen NinjaOne im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des Skripts haben könnten.
  • EULA: Wenn Sie ein NinjaOne-Kunde sind, unterliegt Ihre Nutzung des Skripts dem für Sie geltenden Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA).