Ein vollständiger Guide für das IT Change Management

An image of a man with his back turned reaching out to an It-related icon

In diesem Artikel befassen wir uns mit den Feinheiten des IT-Veränderungsmanagement und geben Ihnen einen Fahrplan an die Hand, mit dem Sie Übergänge reibungslos bewältigen und die Widerstandsfähigkeit Ihrer IT-Infrastruktur verbessern können.

Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener IT-Experte oder ein Neuling auf diesem Gebiet sind, unser Leitfaden bietet Ihnen eine Fülle an Wissen, wesentlichen Strategien, bewährten Verfahren und Expertenwissen, um Sie bei der Förderung einer Kultur der Veränderungsbereitschaft in Ihrem Unternehmen zu unterstützen.

Wenn wir in die Tiefen des IT-Änderungsmanagements eintauchen, werden wir die Bedeutung einer sorgfältigen Planung, effektiven Kommunikation und strengen Dokumentation untersuchen.

Vom Verständnis der grundlegenden Prinzipien bis hin zur Implementierung fortgeschrittener Methoden vermittelt Ihnen dieser Leitfaden das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um positive Veränderungen in Ihrer IT-Umgebung voranzutreiben. 

Stellen Sie sich dem Wandel mit Zuversicht, indem Sie die Schlüssel für ein erfolgreiches IT Change Management kennenlernen, damit Ihr Unternehmen flexibel und sicher bleibt und auf die Herausforderungen der heutigen dynamischen technologischen Landschaft vorbereitet ist!

In diesem Artikel werden folgende Themen angesprochen:

  • Was ist IT Change Management?
  • Die Rolle des IT Change Management bei der Risikominderung
  • Warum Unternehmen IT Change Management brauchen
  • Der IT-Veränderungsmanagementprozess
  • 10 Best Practices für das IT Change Management

Was ist IT Change Management?

IT-Änderungsmanagement ist eine systematische Reihe von Prozessen, die Unternehmen einsetzen, um Änderungen an ihren Informationstechnologiesystemen zu kontrollieren und zu verwalten. (Dazu gehören IT-Systeme, Infrastruktur und Prozesse.)

Die Hauptziele des Informationstechnologie-Änderungsmanagements bestehen darin, Risiken zu minimieren, Störungen des Geschäftsbetriebs zu vermeiden und einen transparenten und gut organisierten Ansatz für IT-Transformationen zu fördern.

Diese Disziplin ist in der dynamischen Welt der IT, in der Aktualisierungen, Upgrades und Änderungen alltäglich und notwendig sind, unerlässlich. 

Ziele des IT Change Management

Risikominderung

Eines der zentralen Ziele des IT Change Management ist es, die mit der Implementierung von Änderungen an IT-Systemen verbundenen Risiken zu minimieren.

Dazu gehört eine gründliche Bewertung der potenziellen Gefahren für die bestehenden Systeme, die Datensicherheit und den gesamten Geschäftsbetrieb. Wenn Unternehmen diese Risiken erkennen und verstehen, können sie Strategien entwickeln, um die Wahrscheinlichkeit negativer Auswirkungen zu minimieren.

Kontinuierlicher Betrieb

Das IT Change Management zielt darauf ab, Änderungen mit minimalen Unterbrechungen des täglichen Betriebs umzusetzen.

Die Geschäftskontinuität beinhaltet eine sorgfältige Planung, Terminierung und Kommunikation, um sicherzustellen, dass die Auswirkungen auf die Produktivität so gering wie möglich gehalten werden und kritische Geschäftsfunktionen während und nach der Implementierung von IT-bezogenen Änderungen weiterhin reibungslos funktionieren.

Transparenz und Dokumentation

Eine klare Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil des IT Change Management. Für jede Änderung werden detaillierte Aufzeichnungen geführt, in denen Zweck, Umfang, potenzielle Risiken und die einzelnen Schritte des Umsetzungsprozesses beschrieben werden.

Diese Transparenz gewährleistet, dass alle Beteiligten Zugang zu den relevanten Informationen haben, was die Entscheidungsfindung erleichtert und die Rechenschaftspflicht fördert.

Wirksame Kommunikation

Kommunikation ist ein Schlüsselelement für ein erfolgreiches IT Change Management. Der Prozess umfasst die Information und Einbeziehung von Interessengruppen auf verschiedenen Ebenen, einschließlich Mitarbeitern, IT-Teams und Management.

Eine wirksame Kommunikation stellt sicher, dass jeder über die bevorstehenden Veränderungen Bescheid weiß, ihre Bedeutung versteht und auf etwaige Anpassungen seiner Aufgaben oder Prozesse vorbereitet ist.

Optimierte Ressourcennutzung

IT Change Management-Systeme und -Prozesse zielen darauf ab, die Nutzung von Ressourcen, einschließlich Personal, Zeit und Budget, zu optimieren.

Durch sorgfältige Planung und Koordination können Unternehmen sicherstellen, dass technologische Veränderungen effizient und ohne unnötige Verzögerungen oder Budgetüberschreitungen umgesetzt werden. Dieses Ziel trägt zur allgemeinen betrieblichen Effizienz und Kostenwirksamkeit bei.

Einhaltung von Vorschriften

Erfüllung IT-rechtlichen Anforderungen ist ein entscheidendes Ziel, insbesondere in Branchen, in denen die Einhaltung von Datenschutz-, Sicherheits- und Geheimhaltungsvorschriften obligatorisch ist. Das IT-Änderungsmanagement stellt sicher, dass Änderungen im Einklang mit diesen Vorschriften durchgeführt werden, wodurch das Risiko rechtlicher und finanzieller Auswirkungen verringert wird.

Wie trägt das IT Change Management zur Risikominderung bei?

Das IT-Änderungsmanagement ist eine entscheidende Komponente in der gesamten Risikomanagementstrategie eines Unternehmens. Sie trägt wesentlich zur Risikominderung bei, indem sie strukturierte Prozesse und Kontrollen einführt, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Änderungen an IT-Systemen zu ermitteln, zu bewerten und zu steuern. Im Folgenden werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie das IT Change Management zur Risikominderung beiträgt:

Identifizierung und Bewertung von Risiken

Vor der Durchführung einer IT-Änderung umfasst das Änderungsmanagement einen umfassenden Prozess der Risikoermittlung und -bewertung. Durch die systematische Ermittlung von Risiken im Zusammenhang mit einer geplanten Änderung können Unternehmen proaktive Strategien entwickeln.

Priorisierung von Änderungen

Nicht alle Änderungen sind mit dem gleichen Risiko verbunden. IT Change Management-Protokolle helfen bei der Priorisierung von Änderungen auf der Grundlage ihrer potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen. Änderungen mit hohem Risiko können in der Planungs- und Umsetzungsphase strengeren Tests und einer genaueren Prüfung unterzogen werden, um die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Probleme zu verringern.

Strategien zur Risikominderung

Änderungsmanagementpläne enthalten in der Regel Strategien zur Abschwächung der festgestellten Risiken. Durch vordefinierte Strategien können Unternehmen schnell und effektiv auf potenzielle Probleme reagieren.

Prüfung und Validierung

Rigorose Tests sind ein grundlegender Aspekt des IT Change Management. Durch gründliches Testen von Änderungen vor der Implementierung können Unternehmen potenzielle Probleme in einer kontrollierten Umgebung erkennen und beheben. 

Sperrfristen ändern

In bestimmten Situationen können Unternehmen während kritischer Geschäftszeiten oder wenn die Systemstabilität von entscheidender Bedeutung ist, Sperrfristen für Änderungen einführen. Das bedeutet, dass während dieser Zeiträume keine wesentlichen Änderungen vorgenommen werden dürfen, um das Risiko von Unterbrechungen zu minimieren. 

Kommunikation mit den Interessengruppen

Zum Change Management gehört eine klare Kommunikation mit den Beteiligten auf verschiedenen Ebenen. Gut informierte Beteiligte sind besser in der Lage, potenzielle Probleme zu erkennen und zu melden, was zu einer frühzeitigen Risikominderung beiträgt.

Dokumentation und Prüfpfade

Umfassende Dokumentation ist eine Schlüsselkomponente des IT Change Management. Diese Dokumentation dient als Prüfpfad, der es den Unternehmen ermöglicht, den gesamten Änderungsprozess zu überprüfen, Abweichungen zu erkennen und aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen, um die Strategien zur Risikominderung kontinuierlich zu verbessern.

Kontinuierliche Verbesserung

Das IT-Änderungsmanagement umfasst eine Feedback-Schleife zur kontinuierlichen Verbesserung. Nach der Umsetzung jeder Änderung wird eine Nachuntersuchung durchgeführt, um den Erfolg der Änderung zu bewerten und verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln. 

Warum Unternehmen IT Change Management brauchen

Das IT-Änderungsmanagement ist ein wesentlicher Rahmen für Unternehmen, der einen strukturierten Ansatz zur Bewältigung der mit IT-Systemänderungen verbundenen Herausforderungen bietet. Ein Schlüsselaspekt ist die Risikominderung, bei der der Prozess hilft, potenzielle Risiken zu identifizieren, zu bewerten und proaktiv zu verwalten, um Störungen und negative Auswirkungen zu minimieren.

Darüber hinaus wird die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet, insbesondere in Branchen mit strengen Datenschutz- und Datensicherheitsvorschriften, wodurch Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen geschützt werden.

Die Optimierung der Ressourcen ist ein weiterer entscheidender Vorteil, da das IT Change Management durch sorgfältige Planung und Koordination eine effektive Nutzung von Personal, Zeit und Kapital ermöglicht.

Die Minimierung von Ausfallzeiten wird durch sorgfältige Planung, Tests und Kommunikation erreicht, um sicherzustellen, dass IT-Änderungen den Geschäftsbetrieb nicht übermäßig stören. Während des gesamten Prozesses wird eine verbesserte Kommunikation gefördert, die die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den verschiedenen Beteiligten verbessert.

Darüber hinaus legt der Rahmen klare Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten fest, die sicherstellen, dass Einzelpersonen oder Teams für bestimmte Aspekte des Veränderungsprozesses verantwortlich sind, was die Transparenz erhöht.

Kontinuierliche Verbesserung ist ein fester Bestandteil des IT-Änderungsmanagements, wobei Überprüfungen nach der Implementierung wertvolle Erkenntnisse zur Verfeinerung der Strategien im Laufe der Zeit liefern.

Verbesserte Sicherheit ist ein entscheidendes Ergebnis, da Änderungen rigoros auf potenzielle Sicherheitsrisiken und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen integriert werden. Die Kostenkontrolle wird durch die Optimierung der Ressourcennutzung, die Vermeidung von Budgetüberschreitungen und die Minimierung der finanziellen Auswirkungen von schlecht verwalteten Änderungen erreicht.

Schließlich ist die Gewährleistung der Geschäftskontinuität ein grundlegendes Ziel, bei dem das IT Change Management eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des kontinuierlichen Betriebs kritischer Geschäftsfunktionen spielt, auch angesichts von IT-Veränderungen. 

Der IT-Veränderungsmanagementprozess

Der IT Change Management-Prozess ist ein systematischer und strukturierter Ansatz, den Unternehmen anwenden, um Änderungen an ihren IT-Systemen effektiv zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Dieser Prozess ist unerlässlich, um Risiken zu minimieren, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, Ressourcen zu optimieren und die Stabilität und Sicherheit von IT-Umgebungen zu erhalten. Im Folgenden werden die sechs Phasen des IT-Change-Management-Prozesses erläutert und ein umfassendes Verständnis der einzelnen Phasen vermittelt – von der Änderungsanfrage über die Implementierung bis hin zur Nachbereitung.

Phase 1: Antrag auf Änderung

Die Phase des Änderungsantrags markiert den Beginn des IT-Änderungsmanagementprozesses. In dieser Phase stellen Einzelpersonen oder Teams Anträge auf Änderungen an der IT-Umgebung. Diese Anfragen können aus verschiedenen Quellen stammen, wie z. B. Systemerweiterungen, Fehlerbehebungen oder Aktualisierungen zur Erfüllung sich entwickelnder Geschäftsanforderungen.

Phase 2: Bewertung ändern

Sobald ein Änderungsantrag eingereicht wird, wird er einer gründlichen Prüfung unterzogen. In dieser Phase werden die möglichen Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderung auf die bestehenden Systeme bewertet, die damit verbundenen Risiken ermittelt und die Durchführbarkeit bestimmt. Die Bewertung soll ein klares Verständnis der Auswirkungen der Änderung vermitteln und hilft bei der Entscheidung, ob der Antrag genehmigt, geändert oder abgelehnt werden soll.

Phase 3: Planung ändern

Nachdem ein Änderungsantrag genehmigt wurde, beginnt die Phase der Änderungsplanung. In dieser Phase werden detaillierte Pläne entwickelt, in denen die Schritte, Ressourcen und Fristen für die Umsetzung der Veränderung festgelegt werden. Der Planungsprozess umfasst auch die Ermittlung potenzieller Risiken und die Entwicklung von Strategien zu deren Abschwächung, um einen gut vorbereiteten Ansatz für den bevorstehenden Wandel zu gewährleisten.

Phase 4: Genehmigung ändern

Die Genehmigung von Änderungen ist eine kritische Phase, in der die vorgeschlagenen Änderungen von den relevanten Interessengruppen geprüft werden. Dies beinhaltet oft die Einholung von Genehmigungen bei wichtigen Entscheidungsträgern, die Sicherstellung der Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen, die Einhaltung von Vorschriften und die Bestätigung, dass die Änderung mit der allgemeinen IT-Strategie übereinstimmt.

Phase 5: Implementierung ändern

Wenn die Genehmigungen vorliegen, beginnt die Phase der Umsetzung der Änderungen. In dieser Phase werden die geplanten Änderungen in der IT-Umgebung durchgeführt. Es werden strenge Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Änderung wie vorgesehen funktioniert, und es gibt Notfallpläne, um unvorhergesehene Probleme zu lösen. Eine wirksame Kommunikation ist in dieser Phase von größter Bedeutung, um die Beteiligten über die Veränderungen zu informieren und die Erwartungen zu steuern.

Phase 6: Überprüfung nach der Implementierung

Die letzte Phase des IT-Änderungsmanagementprozesses ist die Überprüfung nach der Implementierung. Nach der Umsetzung der Änderung wird eine umfassende Überprüfung durchgeführt, um den Erfolg zu bewerten, die Erfahrungen zu ermitteln und Feedback einzuholen. Diese Rückkopplungsschleife trägt zur kontinuierlichen Verbesserung bei und ermöglicht die Verfeinerung künftiger Änderungsmanagementstrategien auf der Grundlage realer Ergebnisse.

10 Best Practices für das IT Change Management

Die Implementierung von Best Practices für das IT Change Management ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die komplexen technologischen Veränderungen erfolgreich zu meistern. Hier sind unsere zehn besten Praktiken für das IT Change Management:

1. Alles eine Frage der Planung

Eine gründliche Planung ist die Grundlage für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement. Dazu gehören die Bewertung des Umfangs der Änderung, die Ermittlung potenzieller Risiken und die Ausarbeitung eines detaillierten Plans, in dem Aufgaben, Zeitpläne und Ressourcenanforderungen festgelegt sind. Ein gut strukturierter Plan erleichtert eine reibungslosere Umsetzung und verringert die Wahrscheinlichkeit unvorhergesehener Probleme.

2. Kommunizieren und zusammenarbeiten

Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten über die bevorstehenden Änderungen, die Gründe dafür und die erforderlichen Maßnahmen informiert sind. Transparente Kommunikation fördert das Verständnis, minimiert Widerstände und trägt zu einem kooperativen Umfeld bei.

3. Die Auswirkungen kennen

Führen Sie eine umfassende Bewertung der Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderung auf bestehende Systeme, Prozesse und Beteiligte durch. Die Kenntnis der potenziellen Folgen ermöglicht eine proaktive Risikominderung und stellt sicher, dass das Unternehmen auf die Auswirkungen des Wandels gut vorbereitet ist.

4. Testen und Überprüfen

Vor der Implementierung von Änderungen in der Produktionsumgebung sollten rigorose Tests durchgeführt werden. Testen hilft bei der Identifizierung und Behebung potenzieller Probleme und stellt sicher, dass die Änderung wie beabsichtigt funktioniert und keine neuen Probleme aufwirft. Verschiedene Testphasen, darunter Unit-Tests, Integrationstests und Benutzerakzeptanztests, tragen zu einem robusten Änderungsmanagementprozess bei.

5. Erstellen Sie ein Genehmigungsverfahren

Führen Sie ein klar definiertes Verfahren für die Einholung von Genehmigungen und Freigaben für Änderungen ein. Dies beinhaltet die Einholung der erforderlichen Genehmigungen von den wichtigsten Interessengruppen und die Sicherstellung, dass die Änderung mit den Unternehmenszielen übereinstimmt und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Klare Genehmigungsverfahren tragen zu Verantwortlichkeit und Transparenz bei.

6. Vernachlässigen Sie die Dokumentation nicht

Führung einer detaillierten Dokumentation über den gesamten Änderungsmanagementprozess. Dokumentieren Sie den Änderungsantrag, die Planungsdetails, die Testergebnisse und die Implementierungsschritte. Diese Dokumentation dient als Bezugspunkt für künftige Änderungen, hilft bei Überprüfungen nach der Implementierung und trägt zum Wissensaustausch innerhalb der Organisation bei.

7. Einrichten eines Änderungskontrollrats (CCB)

Bilden Sie ein Änderungskontrollgremium (Change Control Board, CCB), das sich aus den wichtigsten Beteiligten zusammensetzt und für die Überprüfung, Genehmigung und Überwachung von Änderungen zuständig ist. Der CCB stellt sicher, dass die Änderungen mit den Unternehmenszielen übereinstimmen, bewährte Verfahren einhalten und mit der allgemeinen IT-Strategie.

8. Sicherstellen, dass Rollback-Pläne vorhanden sind

Entwicklung detaillierter Rollback-Pläne für den Fall, dass während oder nach der Implementierung einer Änderung Probleme auftreten. Ein klar definierter Prozess für die Wiederherstellung des vorherigen Zustands trägt dazu bei, Ausfallzeiten und Unterbrechungen zu minimieren und bietet ein Sicherheitsnetz für unvorhergesehene Herausforderungen.

9. Durchführung einer Überprüfung nach der Implementierung

Führen Sie nach jeder Änderung eine gründliche Überprüfung durch. Bewerten Sie den Erfolg der Veränderung, ermitteln Sie verbesserungswürdige Bereiche und holen Sie Feedback von den Beteiligten ein. Diese Rückkopplungsschleife trägt zur kontinuierlichen Verbesserung bei und verbessert die Fähigkeit der Organisation, künftige Veränderungen effektiver zu bewältigen.

10. Vergessen Sie nicht die Schulung und Unterstützung

Schulung und Unterstützung der von der Änderung betroffenen Benutzer und Teams. Die Beseitigung von Bedenken, die Bereitstellung von Ressourcen und die Sicherstellung, dass die Mitarbeiter mit den neuen Prozessen oder Technologien vertraut sind, tragen zu einer erfolgreichen Einführung von Veränderungen bei.

Indem Sie diese Best Practices in die IT Change Management-Prozesse Ihres Unternehmens integrieren, können Sie Ihre Fähigkeit zur Anpassung an technologische Fortschritte verbessern, Risiken minimieren und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung bei der Verwaltung von Änderungen in Ihren IT-Umgebungen fördern.

Zusammengefasst

IT Change Management ist nicht nur eine verfahrenstechnische Notwendigkeit, sondern eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen, die sich in der dynamischen Technologielandschaft bewegen. Die sechs Phasen des IT-Change-Management-Prozesses, von der Änderungsanfrage bis zur Überprüfung nach der Implementierung, bieten einen Fahrplan für die systematische Planung, Implementierung und Kontrolle von Änderungen an IT-Systemen. Bewährte Verfahren wie umfassende Planung, klare Kommunikation, rigorose Tests und Überprüfungen nach der Implementierung unterstreichen die Bedeutung eines gut strukturierten Ansatzes. Durch die Einhaltung dieser Best Practices können Unternehmen Störungen minimieren, die Ressourcennutzung optimieren und eine Umgebung schaffen, die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit fördert.

Ein effektives IT-Änderungsmanagement trägt zu unzähligen Aspekten des Unternehmens bei, von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zur Geschäftskontinuität. In der heutigen schnelllebigen Technologielandschaft, in der Veränderungen unvermeidlich sind, sind Unternehmen, die sich das IT Change Management zu eigen machen, besser positioniert, um erfolgreich zu sein.

Nächste Schritte

Der Aufbau eines effizienten und effektiven IT-Teams erfordert eine zentralisierte Lösung, die als einheitliches Tool für die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen fungiert. NinjaOne ermöglicht es IT-Teams, all ihre Geräte zu überwachen, verwalten, sichern und zu unterstützen, unabhängig von ihrem Ort und komplexer Infrastruktur vor Ort.

Erfahren Sie mehr über NinjaOne Endpoint Management, schauen Sie sich eine Live-Tour an, oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion der NinjaOne Plattform.

Das könnte Sie auch interessieren

Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu vereinfachen?
×

Sehen Sie NinjaOne in Aktion!

Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung von NinjaOne.

NinjaOne Allgemeine Geschäftsbedingungen für Skripte

Indem Sie unten auf die Schaltfläche “Ich akzeptiere” klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit den folgenden rechtlichen Bedingungen sowie mit unseren Nutzungsbedingungen:

  • Eigentumsrechte: NinjaOne besitzt und wird weiterhin alle Rechte, Titel und Interessen an dem Skript (einschließlich des Urheberrechts) behalten. NinjaOne gewährt Ihnen eine eingeschränkte Lizenz zur Nutzung des Skripts in Übereinstimmung mit diesen rechtlichen Bedingungen.
  • Einschränkung der Nutzung: Sie dürfen das Skript nur für Ihre legitimen persönlichen oder internen Geschäftszwecke verwenden und es nicht an Dritte weitergeben.
  • Verbot der Wiederveröffentlichung: Sie sind unter keinen Umständen berechtigt, das Skript in einer Skriptbibliothek, die einem anderen Softwareanbieter gehört oder von diesem kontrolliert wird, erneut zu veröffentlichen.
  • Gewährleistungsausschluss: Das Skript wird “wie gesehen” und “wie verfügbar” bereitgestellt, ohne jegliche Garantie. NinjaOne gibt keine Versprechen oder Garantien, dass das Skript frei von Fehlern ist oder dass es Ihre speziellen Bedürfnisse oder Erwartungen erfüllt.
  • Risikoübernahme: Die Verwendung des Skripts erfolgt auf eigene Gefahr. Sie erkennen an, dass die Nutzung des Skripts mit bestimmten Risiken verbunden ist, und Sie verstehen und übernehmen jedes dieser Risiken.
  • Verzicht und Freigabe: Sie machen NinjaOne nicht für nachteilige oder unbeabsichtigte Folgen verantwortlich, die sich aus Ihrer Nutzung des Skripts ergeben, und Sie verzichten auf alle gesetzlichen oder billigkeitsrechtlichen Rechte oder Rechtsmittel, die Sie gegen NinjaOne im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des Skripts haben könnten.
  • EULA: Wenn Sie ein NinjaOne-Kunde sind, unterliegt Ihre Nutzung des Skripts dem für Sie geltenden Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA).