In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie Ordner für die Sicherung des Dateiverlaufs in Windows hinzufügen oder entfernen können. Der Schutz Ihrer Daten ist eine wichtige Aufgabe, die jeder beherrschen muss. Das Gute daran ist, dass die heutigen Computersysteme bereits über eine Lösung verfügen, die wichtige Dateien automatisch auf einem externen Laufwerk oder in einem Netzwerk sichert. Für Windows-Benutzer ist File History ein unschätzbares Werkzeug, das diesen Vorgang durch kontinuierliches Speichern von Daten und deren Versionen durchführt. Dies bietet den Nutzern ein Sicherheitsnetz für den Fall, dass Daten aufgrund von Hardwarefehlern, versehentlichem Löschen oder Cyberangriffen verloren gehen.
Gleichzeitig gibt es aber auch Dateien und Ordner, die für die Sicherung nicht relevant sind. In diesem Artikel führen wir Sie durch das Hinzufügen oder Entfernen von Ordnern für die Sicherung des Dateiverlaufs in Windows, damit Sie wissen, wie Sie wichtige Dateien für die Sicherung hinzufügen und solche entfernen können, die Sie nicht speichern müssen.
Ein Überblick über den Dateiverlauf
Bevor wir den Prozess im Detail untersuchen, sollten Sie einige Dinge über den Dateiverlauf in Windows 10 wissen.
Was ist die Funktion Dateiverlauf?
Der Dateiverlauf ist eine integrierte Funktion, die erstmals in Windows 8 eingeführt wurde. Die Funktion wird hauptsächlich dazu verwendet, die persönlichen Dateien der Benutzer kontinuierlich zu sichern und Versionen davon auf einem externen Laufwerk oder in einem Netzwerk zu speichern. Diese gespeicherten Dateien werden sicher aufbewahrt, so dass sie später bei Bedarf leicht wiederhergestellt werden können. Der Dateiverlauf ist auch in neueren Versionen von Windows verfügbar.
Was sind die Vorteile des Dateiverlaufs?
Automatische Backups
File History scannt kontinuierlich Änderungen an Dateien auf einem Computer und speichert automatisch Backups, ohne dass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Dies ist eine ideale Funktion für diejenigen, die ihre persönlichen Dateien immer speichern wollen, aber keine Zeit haben, sie manuell zu sichern.
Versionsgeschichte
Der Dateiverlauf speichert auch frühere Versionen von Dateien, so dass die Benutzer in Fällen, in denen unerwünschte Änderungen an den Daten vorgenommen wurden, leicht auf die älteren Versionen ihrer Dateien zugreifen und die bearbeiteten Daten in die ältere Version zurückversetzen können.
Einfache Restaurierung
Der Dateiverlauf bietet den Benutzern eine einfache und effiziente Möglichkeit, ihre Dateien wiederherzustellen und so die Produktivität zu steigern und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Was sind häufige Anwendungsfälle für den Dateiverlauf?
Je nach Benutzer kann der Dateiverlauf hilfreich sein, je nachdem, zu welchem Zweck der Benutzer das Tool einsetzt. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsfälle für den Dateiverlauf.
- Für Einzelpersonen. Auch Privat- und Heimanwender benötigen eine sichere Möglichkeit, ihre Daten zu sichern, falls etwas mit ihrem System schief geht. Die Nutzung der Dateiverlaufsfunktion hilft einzelnen Benutzern, ihre Dateien zu sichern, so dass sie ihre Dateien im Falle eines Datenverlusts problemlos wiederherstellen können.
- Für Unternehmen. Viele Unternehmen speichern wichtige Daten wie Kundeninformationen, Finanzberichte und andere sensible Informationen. Der Verlust dieser wichtigen Dateien könnte auch erhebliche Einnahmeverluste bedeuten. Der Dateiverlauf stellt sicher, dass Unternehmen auf die aktuellsten Versionen ihrer wichtigen Dokumente zugreifen können, selbst wenn die Originaldateien verloren gehen oder beschädigt werden.
- Für IT-Administratoren. Teams, die eine Flotte von Windows-Computern verwalten, bevorzugen eine automatische Backup-Lösung, die in das Windows-Betriebssystem integriert ist. Dies spart IT-Administratoren Zeit, da sie nicht mehr von einem Tool zum anderen wechseln müssen, um die Dateien auf den verwalteten Computern zu sichern.
Vorbereiten der Anpassung des Dateiverlaufs
Bevor Sie den Dateiverlauf verwalten, müssen Sie sicherstellen, dass die Konfigurationen richtig eingerichtet sind. Auf diese Weise lassen sich potenzielle Probleme vermeiden, was Ihnen Zeit spart.
Voraussetzungen
-
Prüfen Sie Ihr Speicherlaufwerk
Ihr Speicherlaufwerk ist eine der wichtigsten Komponenten in diesem Dateiverlaufsvorgang. Sie sollten überprüfen, ob sie ordnungsgemäß funktionieren. Unabhängig von der Art des Speichermediums sollten Sie sicherstellen, dass der Speicherplatz für die gesicherten Dateien und zukünftigen Versionen ausreicht. Wenn Sie eine externe Festplatte verwenden, vergewissern Sie sich, dass sie an Ihren Computer angeschlossen ist, wenn Sie Sicherungen planen.
-
Überprüfen Sie, ob die Funktion Dateiverlauf aktiviert ist
Der Dateiverlauf sollte zuerst aktiviert werden, bevor Sie ihn anpassen können. Vergewissern Sie sich, dass der Dateiverlauf aktiviert ist, indem Sie zu Einstellungen, und dann zu Update & Sicherheit > Sichern. Vergewissern Sie sich, dass der Kippschalter im Abschnitt Back up using File History aktiviert ist. Alternativ können Sie Systemsteuerung > Dateiverlauf aufrufen und dann die Funktion aktivieren, falls sie noch nicht aktiviert ist.
Hinzufügen und Entfernen von Ordnern zum Dateiverlauf
Sobald die Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie mit der Anpassung Ihres Dateiverlaufs beginnen.
Hinzufügen von Ordnern für die Sicherung des Dateiverlaufs unter Windows
1. Backup-Einstellungen öffnen
- Drücken Sie Windows + I , um Einstellungen zu öffnen.
- Navigieren Sie zu Update & Sicherheit und wählen Sie Backup aus dem linken Menü.
2. Zugang zu mehr Optionen
- Klicken Sie im Abschnitt Sicherung mit Dateiverlauf auf Weitere Optionen.
3. Ordner zur Sicherung hinzufügen
- Blättern Sie nach unten zum Abschnitt Sichern Sie diese Ordner .
- Klicken Sie auf Einen Ordner hinzufügen.
4. Wählen Sie einen Ordner zum Hinzufügen
- Navigieren Sie zu dem Ordner, dem Laufwerk oder der Bibliothek, die Sie in die Sicherung einbeziehen möchten.
- Klicken Sie auf Wählen Sie diesen Ordner, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
5. Wenn Sie weitere Ordner hinzufügen müssen
- Wenn Sie weitere Ordner hinzufügen möchten, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
6. Beenden Sie den Prozess
- Sobald Sie fertig sind, können Sie Einstellungen schließen.
Entfernen von Ordnern für die Sicherung des Dateiverlaufs unter Windows
1. Backup-Einstellungen öffnen
- Drücken Sie Windows + I , um Einstellungen zu öffnen.
- Navigieren Sie zu Update & Sicherheit und wählen Sie Backup aus dem linken Menü.
2. Zugang zu mehr Optionen
- Klicken Sie im Abschnitt Sicherung mit Dateiverlauf auf Weitere Optionen.
3. Wählen Sie einen zu entfernenden Ordner
- Blättern Sie nach unten zum Abschnitt Sichern Sie diese Ordner .
- Klicken Sie auf den Ordner, den Sie entfernen möchten.
4. Entfernen Sie den Ordner
- Klicken Sie auf Entfernen, um den Ordner aus der Sicherungsliste auszuschließen.
5. Wenn Sie mehr Ordner entfernen müssen
- Wenn Sie weitere Ordner entfernen müssen, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
6. Beenden Sie den Prozess
- Sobald Sie fertig sind, können Sie Einstellungen schließen.
Anpassen des Dateiverlaufs Fehlerbehebung und Tipps
Es kann vorkommen, dass das Hinzufügen oder Entfernen von Ordnern zum und aus dem Dateiverlauf nicht reibungslos funktioniert. Um die Situation zu entschärfen, müssen Sie die Grundlagen der Fehlerbehebung im Dateiverlauf kennen. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Probleme, auf die Benutzer während des Prozesses stoßen können, ihre Lösungen und einige bewährte Verfahren, die Sie befolgen können, um mögliche Probleme zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf des Dateiverlaufs zu gewährleisten.
Fehlersuche
1. Laufwerk wird nicht erkannt
Ein häufiges Problem, auf das die meisten Benutzer bei der Anpassung des Dateiverlaufs stoßen, ist, dass das System das für die Dateiverlaufssicherungen verwendete Speicherlaufwerk nicht erkennt. Hier sind einige Lösungen, die Sie ausprobieren können:
- Überprüfen Sie die Verbindung. Vergewissern Sie sich, dass das Speicherlaufwerk an Ihren Computer angeschlossen ist.
- Verwenden Sie einen anderen USB-Anschluss. Das Problem könnte von einem fehlerhaften USB-Anschluss herrühren, den Sie gerade verwenden. Falls verfügbar, versuchen Sie, andere USB-Steckplätze zu verwenden.
- Formatieren Sie das Laufwerk. Das Formatieren des Laufwerks mit der Datenträgerverwaltung kann das Problem ebenfalls lösen. Stellen Sie nur sicher, dass Sie Ihre Daten vorher sichern.
- Weisen Sie einen Laufwerksbuchstaben zu. Wenn Ihr externes Laufwerk erkannt, aber nicht im Dateiverlauf angezeigt wird, gehen Sie zur Datenträgerverwaltung und weisen Sie dem Gerät einen Laufwerksbuchstaben zu.
2. Backup-Ausfälle
Ein solches Problem tritt auf, wenn der Dateiverlauf nicht mehr wie vorgesehen gesichert wird. Hier sind einige Dinge, die Sie beachten müssen, um das Problem zu lösen:
- Überprüfen Sie den Speicherplatz. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Laufwerk für die Dateiverlaufssicherung über genügend Speicherplatz verfügt.
- Führen Sie eine Festplattenprüfung durch. Verwenden Sie den Befehl chkdsk , um auf Laufwerksfehler zu prüfen.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung(Administrator) , und führen Sie den Befehlchkdsk C: /f /r wobei Sie “C” durch den zugewiesenen Buchstaben des Laufwerks ersetzen können, das Sie überprüfen möchten.
- /f behebt Fehler auf dem Laufwerk.
- /r lokalisiert fehlerhafte Sektoren und stellt lesbare Informationen wieder her.
- Wenn Sie das Systemlaufwerk überprüfen (normalerweise C:), wird eine Meldung angezeigt:
- “Chkdsk kann nicht ausgeführt werden, da das Volume von einem anderen Prozess verwendet wird. Möchten Sie, dass dieses Volume beim nächsten Neustart des Systems geprüft wird? (J/N)”
- Starten Sie Ihren PC neu, damit CHKDSK ausgeführt werden kann, bevor Windows hochfährt, und die Festplattenprüfung wird automatisch durchgeführt. Dieser Vorgang kann je nach Größe und Zustand des Laufwerks einige Zeit in Anspruch nehmen.
- Sobald dies abgeschlossen ist, startet das System mit Windows. Sie können die Ergebnisse in Event Viewer unter Windows Logs > Application (suchen Sie nach Einträgen von Wininit überprüfen.
3. Der Dateiverlauf läuft langsam oder bleibt stecken
Manchmal kann es zu Problemen kommen, wenn es länger dauert, bis der Dateiverlauf den Sicherungsprozess beendet. Hier finden Sie einige Hinweise zur Fehlerbehebung, die Sie ausprobieren können:
- Dateiverlauf pausieren und fortsetzen. Wenn Sie das Problem haben, dass der Dateiverlauf nicht reagiert oder langsam ist, können Sie versuchen, ihn zu pausieren und dann fortzusetzen. Gehen Sie zu den Einstellungen für den Dateiverlauf und halten Sie die Sicherung an. Warten Sie ein paar Minuten und nehmen Sie sie dann wieder auf.
- Große Dateien ausschließen. Wenn Sie häufig große Dateien sichern, kann dies auch die Leistung des Dateiverlaufs beeinträchtigen. Versuchen Sie, große Dateien aus dem Dateiverlauf auszuschließen, und sehen Sie, ob es spürbare Verbesserungen gibt.
- Suchen Sie nach Systemaktualisierungen. Manchmal können Fehler Leistungsprobleme verursachen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Windows-System auf dem neuesten Stand ist.
Best Practices für die Verwaltung von Backup-Konfigurationen
- Überprüfen Sie Ihre Sicherungsordner. Planen Sie eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Sicherungsordner. Auf diese Weise können Sie feststellen, welche Ordner kontinuierlich gesichert werden müssen und welche Sie entfernen müssen, insbesondere diejenigen, die nicht mehr benötigt werden.
- Verwenden Sie ein spezielles Laufwerk. Mit einem separaten Laufwerk für Sicherungen können Sie Konflikte und Verwirrung vermeiden. Wenn Sie ein Laufwerk nur für Sicherungskopien verwenden, können Sie auch sicherstellen, dass Sie genügend Speicherplatz für Ihre Sicherungsdateien haben.
- Planen Sie Ihre Backups. Planen Sie Ihre Backups entsprechend und legen Sie einen Zeitplan für diese Wartungsaufgabe fest. So können Sie konsistente Backups ohne manuelle Eingriffe gewährleisten und Ausfallzeiten reduzieren.
- Testen Sie Ihre Backups. Stellen Sie regelmäßig Dateien aus Ihrem Backup wieder her, um sicherzustellen, dass sie vollständig und funktionsfähig sind. Dadurch können auch weitere Probleme im Zusammenhang mit der Datensicherung vermieden werden, die sich als störend erweisen können, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden.
Anwendungsfälle und Empfehlungen für den Dateiverlauf
Häufigste Anwendungsfälle des Dateiverlaufs
1. Benutzer zu Hause
Die meisten Privatanwender nutzen die Funktion Dateiverlauf, um persönliche Dateien wie wichtige Dokumente, Fotos und Videos zu sichern. Es ist eine einfache Möglichkeit, wichtige Dateien für einen späteren Abruf zu speichern. Der Dateiverlauf ist auch ein ideales Werkzeug für Privatanwender, da er benutzerfreundlich ist und sich unabhängig von technischen Kenntnissen leicht konfigurieren lässt.
2. Für Unternehmen
Unternehmen nutzen File History, um relevante Dateien wie Mitarbeiterdaten, Kundeninformationen, Finanzberichte und alles, was mit ihrem Betrieb und ihrer Rentabilität zu tun hat, zu speichern und zu sichern. Die Verwendung des Dateiverlaufs kann Unternehmen vor dem Verlust wichtiger Unternehmensdaten aufgrund von Cyberangriffen, menschlichem Versagen, Hardwarefehlern und vielem mehr schützen.
3. Für IT-Umgebungen
Abgesehen von den oben genannten Anwendungsfällen können interne IT-Teams den Dateiverlauf für eine umfassendere Sicherungsstrategie nutzen. Mit File History können IT-Teams und Organisationen Gruppenrichtlinien zur Verwaltung von File History-Einstellungen auf mehreren Geräten durchsetzen. Zur Redundanz können sie den Dateiverlauf auch mit anderen Sicherungslösungen, z. B. Cloud-Backups, verwenden.
Empfehlungen zur Optimierung des Dateiverlaufs
- Schließen Sie unnötige Ordner aus. Um Platz zu sparen, schließen Sie Ordner wie temporäre Dateien aus, die nicht gesichert werden müssen.
- Verwenden Sie eine SSD für Backups. Wenn Geschwindigkeit eine Priorität ist, verwenden Sie eine SSD als Backup-Laufwerk für schnellere Leistung.
- Aktualisieren Sie die Einstellungen regelmäßig. Wenn sich Ihre Datenanforderungen ändern, aktualisieren Sie die Einstellungen für den Dateiverlauf, um sicherzustellen, dass Sie die wichtigsten Dateien sichern.
Alternative Werkzeuge oder Methoden
Wenn File History nicht ausreicht oder die Anforderungen Ihrer IT-Infrastruktur nicht erfüllt, gibt es Alternativen, die Sie für die Sicherung Ihrer wichtigen Dateien in Betracht ziehen können. Hier sind einige konkrete Beispiele:
- Windows-Sicherung. Die in Windows 11 eingeführte Windows-Sicherung ist ein natives, in das Windows-Betriebssystem integriertes Sicherungstool, das sich mehr auf die Erstellung vollständiger System-Snapshots oder die Sicherung ganzer Ordner konzentriert. Es ist in OneDrive, den Cloud-Speicherdienst von Microsoft, integriert. Im Gegensatz zum Dateiverlauf bietet die Windows-Sicherung jedoch keine Dateiversionierung.
- OneDrive. Mit der Umstellung von Microsoft auf eine Cloud-basierte Backup-Strategie ist OneDrive eine ideale Alternative zu File History. OneDrive bietet eine kontinuierliche Sicherung und hilft bei der nahtlosen Migration von Geräten und der geräteübergreifenden Synchronisierung.
- Sicherungssoftware von Drittanbietern. IT-Administratoren und Unternehmen können auch Sicherungssoftware von Drittanbietern als Alternative oder als Ergänzung zu den Funktionen von File History verwenden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Welche Arten von Dateien werden von File History gesichert?
Der Dateiverlauf sichert hauptsächlich Dateien, die in Bibliotheken (z. B. Dokumente, Bilder, Musik, Videos), auf dem Desktop, in Kontakten und Favoriten gespeichert sind. Es werden auch Dateien in zusätzlichen Ordnern gesichert, die Sie manuell hinzufügen.
2. Kann ich den Dateiverlauf auch ohne ein externes Laufwerk verwenden?
Technisch gesehen ist es möglich, den Dateiverlauf ohne ein externes Laufwerk zu verwenden, indem Sie ein Backup auf einem lokalen Laufwerk oder einer Partition erstellen. Dies ist jedoch nicht ratsam, da die Speicherung von Sicherungen auf demselben Laufwerk wie Ihr System das Risiko eines Datenverlusts erhöht, wenn das Laufwerk ausfällt. Dies kann auch dazu führen, dass Ihre Backups anfällig für Cyberangriffe werden, wenn Ihr Hauptlaufwerk zum Ziel wird und mit Ransomware infiziert wird.
3. Wie stelle ich Dateien aus Dateiverlaufssicherungen wieder her?
Es gibt zwei Möglichkeiten, Dateien aus dem Dateiverlauf wiederherzustellen. Der erste Weg führt über die Systemsteuerung, der zweite über den Datei-Explorer:
A. Über das Bedienfeld
- Öffnen Sie Systemsteuerung und wählen Sie Dateiverlauf.
- Klicken Sie im linken Menü auf Persönliche Dateien wiederherstellen .
- Durchsuchen Sie die verfügbaren Versionen Ihrer Dateien.
- Wählen Sie die Datei oder den Ordner aus, den Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Wiederherstellen .
- Wählen Sie, ob Sie die vorhandene Datei ersetzen oder beide Versionen beibehalten wollen.
B. Über den Datei-Explorer
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, für die Sie frühere Versionen anzeigen möchten.
- Wählen Sie Eigenschaften aus dem Kontextmenü.
- Wechseln Sie im Fenster Eigenschaften der Datei auf die Registerkarte Frühere Versionen .
- Es wird eine Liste der verfügbaren früheren Versionen der Datei angezeigt. Dies sollte es Ihnen ermöglichen, die aktuelle und die vorherige Version der Datei, auf die Sie sich konzentrieren, zu vergleichen und wiederherzustellen.
Rationalisierung von Ordnersicherungen durch Dateiverlauf
Ein Sicherheitsnetz für die Aufbewahrung Ihrer wichtigen Dateien ist für den Datenschutz unerlässlich. Die Kenntnis der richtigen Methoden zum Hinzufügen oder Entfernen von Ordnern für Dateiverlaufssicherungen ist eine Möglichkeit, kritische Dateien zu schützen, unabhängig davon, ob Sie ein Privatanwender, ein Unternehmen oder ein Teil eines IT-Teams sind. Die oben beschriebenen Schritte sollten Ihnen helfen, diesen Vorgang effizient durchzuführen und sicherzustellen, dass Ihre wertvollen Daten stets geschützt sind.