5 Tipps für eine effektive und skalierbare Patch Management Richtlinie

Featured image for How to Create an Effective & Scalable Patch Management Policy

Patch Management Richtlinie
In der Welt der IT kann viel schiefgehen, ob mit Geräten oder Software. Zudem führen diese Unzulänglichkeiten zu Sicherheitslücken, die durch Patches geschlossen werden sollen. Die Patchverwaltung hat deshalb die Aufgabe, für die zuverlässige Identifizierung und Beseitigung der Sicherheitslücken in Ihrer IT-Umgebung zu sorgen.

Angesichts der mit Sicherheitslücken verbundenen Risiken ist die Patchverwaltung somit von allergrößter Bedeutung.

Was ist eine Patch Management Richtlinie?

Eine Richtlinie für das Patch Management regelt schlicht die Pläne und Verfahren des Patch Managements. Sie dient als Leitfaden und stellt sicher, dass das Scannen und die Bereitstellung der Patchings ordnungsgemäß erfolgen. Als Mittel dazu dient Patchverwaltungs-Software.

Best Practices in Bezug auf die Erstellung einer Patch Management Richtlinie

Bei der Erstellung einer Patch Management Richtlinie sind mehrere wichtige Punkte zu beachten. Best-Practice-Beispiele können deshalb wertvolle Orientierung geben. Hier sind einige solcher Best Practices in Bezug auf die Erstellung einer Patch Management Richtlinie:

Halten Sie die Richtlinie auf dem neuesten Stand

Aktualisieren Sie Ihre Patch Management Richtlinie, wann immer nötig, damit alle Teile Ihres System und alle Teilschritte der Richtlinie problemlos laufen. Aktualisieren Sie ebenso kontinuierlich den Status Ihrer Systeme – so laufen Sie nicht Gefahr, ein Patching zu verpassen und unnötige Angriffsflächen zu bieten.

Dokumentieren Sie die Elemente Ihrer Infrastruktur

Sorgen Sie dafür, dass sämtliche zu Ihrer Umgebung gehörende Hardware, Software und Systeme gewissenhaft dokumentiert werden. Dies erleichtert den Überblick darüber, was bereits aktualisiert oder zu aktualisieren versucht wurde und was nicht. Tatsächlich fällt es ohne einen solchen Überblick schwer, das System ordentlich zu verwalten und vor Gefahren zu schützen.

Bewerten Sie Ihre Risiken

Es ist praktisch unmöglich, allen Patches für alle Systeme dieselbe Priorität zuzuweisen, deshalb sollten Sie die Risiken für jedes der System einschätzen können. Dies mag zu Beginn schwierig erscheinen. Doch wenn mit der Zeit Ihr Verständnis der Komplexität des von Ihnen eingerichteten Systems steigt, werden Sie die Vorteile einer einheitlichen IT-Plattform nutzen können, mit der sie die Entscheidungen darüber, welche Patches wann – oder gar nicht – installiert werden sollen, automatisieren können.

Testen Sie Patches

Das Testen neuer Software-Patches ist mit Blick auf den Schutz Ihrer Systeme von entscheidender Bedeutung. Der Grund ist, dass neue Patches ihrerseits Sicherheitsrisiken bergen und somit auf einem separaten System zunächst getestet werden sollten. Ist dieses zweite System genauso aufgebaut wir Ihr eigentliches, sollte es Ihnen zeigen, welche Wechselwirkungen zwischen dem Patch und den bestehenden Einstellungen und Konfigurationen Sie in Ihrer realen IT-Umgebung zu erwarten haben. Vergessen Sie also nicht, in Ihrer Richtlinie auch festzulegen, wie und wo das Testen von Patches vonstatten gehen und wie lange es dauern soll, um genügend Sicherheit zu haben.

Patches implementieren

Schließlich sollte Ihre Richtlinie aber auch regeln, wie nach all den Vorbereitungen begonnen werden sollte, die Patches in Ihre IT-Umgebung zu implementieren. Als sehr effizient hat sich in diesem Zusammenhang die automatisierte Implementierung nach einem festen Zeitplan erwiesen. Tatsächlich handelt es sich hierbei um eines der wichtigsten Best Practices in Sachen Patchverwaltungs-Richtlinien, wobei auch die Skans einbezogen werden sollten.

Fünf Vorteile einer Patch Management Richtlinie

Angesichts der entscheidenden Bedeutung des Patch-Managements für die Sicherheit und den Schutz Ihrer Software sollte dieses mittels einer entsprechenden Richtlinie systematisiert und strukturiert werden. Im Einzelnen hat eine sachgerechte Richtlinie für das Patch Management mindestens fünf Vorteile:

Rechenschaft

Dass Patchverwaltungs-Richtlinien Verantwortlichkeiten regeln, ist einer ihrer größten Vorteile, denn so ist sichergestellt, dass sich tatsächlich jemand darum kümmert, Risiken und Sicherheitslücken Ihrer IT-Systeme zu beheben.

Zudem decken Richtlinien auch alle Systeme Ihrer Umgebung ab, so dass Sie ruhig schlafen können und nicht fürchten müssen, dass Patches nicht ordnungsgemäß erkannt oder implementiert werden.

Dokumentierte Verfahren

Die Ausführung zahlreicher Skans und Software-Updates in einem System ist ein ziemlich aufwendiges Unterfangen, doch gemeinsam mit einer guten Dokumentation helfen Richtlinien für das Patch-Management, bestimmte Prozesse zu standardisieren. Letztlich wird dadurch die gesamte IT-Betriebsführung optimiert.

Struktur

Eine Richtlinie für das Patch Management strukturiert die Patchverwaltung und die Bereitstellung der Patches. Dies hilft sehr, insbesondere wenn Sie zahlreiche Patches im Blick zu behalten haben.

Mit Software zur Automatisierung des Patch-Managements minimieren Sie Ihren Aufwand für die Bereitstellung der Patches, da diese nach dem in der Richtlinie festgelegten Zeitplan automatisch erfolgt.

Risikomanagement

Patches werden mit dem Ziel bereitgestellt, Systeme vor Risiken zu bewahren und zu schützen. Patch Management Richtlinien wiederum erleichtern festzulegen, wann, wie Patches bei welchem System installiert werden, um auf diese Weise zu diesem Risikomanagement beizutragen. Dieser Beitrag ist ein ganz wesentlicher Vorteil guter Patch Management Richtlinien.

Minimierung von Ausfallzeiten

Eine effektive Richtlinie für das Patch Management trägt zur Verfügbarkeit Ihres IT-Systems bei, indem sie geeignete Festlegungen zum Skannen und zur Bereitstellung von Software-Patches trifft. Diese Patches sorgen dafür, dass Ihr System auch weiterhin gut läuft und Risiken und Ausfallzeiten minimiert werden. Dies wiederum bedeutet eine erhöhte Produktivität.

Mehr zu Best Practices für das Patch Management

Mit einer Richtlinie für das Patch-Management sorgen Sie für die Sicherheit Ihrer Daten und minimieren Sie den Aufwand zur Überwachung Ihrer Endpunkte und deren Sicherheit. Zudem regelt sie das Skannen und die Bereitstellung der Patches für Ihre Systeme.

Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in NinjaOnes Best-Practice-Leitfaden für das Patch Management.

Mit seinem automatisierten Scanning und Patching und der Wahlmöglichkeit zwischen manueller und automatischer Patch-Bereitstellung macht Ninja die Patchverwaltung zum Kinderspiel.

Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion von Ninja Patching.

Nächste Schritte

Der Aufbau eines effizienten und effektiven IT-Teams erfordert eine zentralisierte Lösung, die als vereintes Tool für die Bereitstellung von Dienstleistungen fungiert. NinjaOne ermöglicht es IT-Teams, all ihre Geräte zu überwachen, verwalten, sichern und zu unterstützen, unabhängig von ihrem Ort und komplexer Infrastruktur vor Ort.

Erfahren Sie mehr über NinjaOne Endpoint Management, schauen Sie sich eine Live-Tour an, oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion der NinjaOne Plattform.

Das könnte Sie auch interessieren

Sind Sie bereit, ein IT-Ninja zu werden?

Erfahren Sie, wie Sie mit NinjaOne Ihren IT-Betrieb vereinfachen können.
Demo ansehen×
×

Sehen Sie NinjaOne in Aktion!

Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung von NinjaOne.

Starten Sie Ihre 14-tägige Testphase mit der bestbewerteten Patch-Management-Software

Keine Kreditkarte erforderlich, voller Zugriff auf alle Funktionen

NinjaOne Allgemeine Geschäftsbedingungen für Skripte

Indem Sie unten auf die Schaltfläche „Ich akzeptiere“ klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit den folgenden rechtlichen Bedingungen sowie mit unseren Nutzungsbedingungen:

  • Eigentumsrechte: NinjaOne besitzt und wird weiterhin alle Rechte, Titel und Interessen an dem Skript (einschließlich des Urheberrechts) behalten. NinjaOne gewährt Ihnen eine eingeschränkte Lizenz zur Nutzung des Skripts in Übereinstimmung mit diesen rechtlichen Bedingungen.
  • Einschränkung der Nutzung: Sie dürfen das Skript nur für Ihre legitimen persönlichen oder internen Geschäftszwecke verwenden und es nicht an Dritte weitergeben.
  • Verbot der Wiederveröffentlichung: Sie sind unter keinen Umständen berechtigt, das Skript in einer Skriptbibliothek, die einem anderen Softwareanbieter gehört oder von diesem kontrolliert wird, erneut zu veröffentlichen.
  • Gewährleistungsausschluss: Das Skript wird „wie gesehen“ und „wie verfügbar“ bereitgestellt, ohne jegliche Garantie. NinjaOne gibt keine Versprechen oder Garantien, dass das Skript frei von Fehlern ist oder dass es Ihre speziellen Bedürfnisse oder Erwartungen erfüllt.
  • Risikoübernahme: Die Verwendung des Skripts erfolgt auf eigene Gefahr. Sie erkennen an, dass die Nutzung des Skripts mit bestimmten Risiken verbunden ist, und Sie verstehen und übernehmen jedes dieser Risiken.
  • Verzicht und Freigabe: Sie machen NinjaOne nicht für nachteilige oder unbeabsichtigte Folgen verantwortlich, die sich aus Ihrer Nutzung des Skripts ergeben, und Sie verzichten auf alle gesetzlichen oder billigkeitsrechtlichen Rechte oder Rechtsmittel, die Sie gegen NinjaOne im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des Skripts haben könnten.
  • EULA: Wenn Sie ein NinjaOne-Kunde sind, unterliegt Ihre Nutzung des Skripts dem für Sie geltenden Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA).