So erkennen Sie, ob ein Prozess 32-Bit oder 64-Bit in Windows 10 und Windows 11 ist

So erkennen Sie, ob ein Prozess 32-Bit- oder 64-Bit-Blog-Bannerbild ist

In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie feststellen können, ob ein Prozess 32-Bit oder 64-Bit in Windows 10 und Windows 11 ist. Er zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Task-Manager oder PowerShell verwenden können, um die Prozessarchitektur zu überprüfen, und erklärt, was es bedeutet, ob ein Prozess 32-Bit oder 64-Bit ist.

Der Unterschied zwischen 32-Bit- und 64-Bit-Prozessen unter Windows

Die Anzahl der “Bits” bestimmt, wie viele Daten ein Prozess verarbeiten kann: ein 32-Bit-Prozess kann 32 Bits an Daten auf einmal verarbeiten, während ein 64-Bit-Prozess 64 Bits an Daten verarbeiten kann. Dies beeinträchtigt die Leistung und wirkt sich auch darauf aus, auf wie viel Speicher (RAM) ein Prozess zugreifen kann. 32-Bit-Prozesse können bis zu 4 GB RAM (2^32 Speicheradressen) adressieren, während 64-Bit-Prozesse auf bis zu 16 Exabyte (2^64 Speicheradressen) zugreifen können.

Die Möglichkeit, mit mehr Daten zu arbeiten und auf mehr Speicher zuzugreifen, macht 64-Bit-Anwendungen bei ressourcenintensiven Aufgaben deutlich schneller.

32-Bit- vs. 64-Bit-Prozesse

Ein Prozess kann nur auf einem Betriebssystem und mit einer CPU laufen, die für die gleiche Anzahl oder mehr Bits ausgelegt ist.

Ab Mitte der 90er Jahre und der Veröffentlichung von Windows NT wurde 32-Bit die am weitesten verbreitete Softwareplattform (obwohl 32-Bit-Prozesse bereits seit Mitte der 80er Jahre mit dem Intel 386 populär waren). In den späten 2000er Jahren wurden 64-Bit-Prozessoren immer häufiger verfügbar (und erschwinglich), und in den 2010er Jahren begannen die meisten Betriebssysteme und Anwendungen, 64-Bit-Versionen zu bevorzugen.

Was dies für Windows-Benutzer bedeutet

Die meisten Betriebssysteme, einschließlich Windows, erlauben die Ausführung von 32-Bit-Software auf 64-Bit-Systemen. Der umgekehrte Fall ist jedoch nicht möglich – Sie können keine 64-Bit-Windows-Software auf 32-Bit-Windows-Betriebssystemen ausführen. Wenn Sie eine 64-Bit-Version von Windows 10 oder Windows 11 verwenden, sollten Sie generell 64-Bit-Apps ausführen, wenn diese verfügbar sind, da sie schneller arbeiten.

So erkennen Sie mit dem Task-Manager, ob ein Prozess in Windows 10/Windows 11 32-Bit oder 64-Bit ist

Mit dieser Anleitung können Sie mithilfe des Task-Managers feststellen, ob ein Prozess in Windows 10 und Windows 11 32-Bit oder 64-Bit ist.

Beachten Sie, dass diese Anweisungen nur für 64-Bit-Versionen von Windows gelten, denn wenn Sie ein 32-Bit-Betriebssystem verwenden, können alle laufenden Prozesse nur 32-Bit-Prozesse sein.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start
  • Klicken Sie auf Task-Manager
  • Unter Windows 10 müssen Sie möglicherweise auf More Details klicken, um die vollständige Liste der laufenden Prozesse anzuzeigen
  • Wenn ein Prozess mit (32 Bit) gekennzeichnet ist, handelt es sich um einen 32-Bit-Prozess
  • Wenn keine Kennzeichnung vorhanden ist, handelt es sich um einen 64-Bit-Prozess

Taskmanager
Sie können auch feststellen, ob ein Windows-Prozess 32-Bit oder 64-Bit ist, indem Sie die Registerkarte Details im Task-Manager verwenden:

  • Klicken Sie im Task-Manager auf die Registerkarte Details
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spaltenüberschriften und drücken Sie Spalten auswählen

Spalten auswählen

  • Blättern Sie durch die Liste der Spalten und überprüfen Sie Plattform
  • Klicken Sie auf OK , um die Änderung zu bestätigen
  • Sie können nun anhand der Spalte “Plattform” auf der Registerkarte “Task-Manager-Details” feststellen, ob eine Anwendung 32-Bit oder 64-Bit ist

Sicherstellung der optimalen Leistung aller Geräte in Unternehmensumgebungen

Die Ausführung von 32-Bit-Software in 64-Bit-Umgebungen ist oft notwendig, um ältere Software zu unterstützen, stellt aber keine optimale Ressourcennutzung dar, wenn eine 64-Bit-Version der gleichen Software verfügbar ist.

Es ist wichtig, die Leistung von Windows 10- und Windows 11-Geräten in Unternehmensumgebungen zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Produktivität nicht durch langsame Geräte und nicht reagierende Software beeinträchtigt wird. Schlechte Geräteleistung und unerwarteter Batterieverbrauch können auch Anzeichen für Malware sein, die Ihrer IT-Infrastruktur, Ihren Daten und der Geschäftskontinuität schaden kann.

NinjaOne bietet eine umfassende, durchgängige Remote Monitoring und Management (RMM) Lösung , mit der Sie die Leistung von Windows-, Apple- und Android-Geräten überwachen können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Sie über jede anomale Aktivität informiert werden, damit Sie Probleme mit der Geräteleistung und der Cybersicherheit schnell erkennen und beheben können.

Nächste Schritte

Der Aufbau eines effizienten und effektiven IT-Teams erfordert eine zentralisierte Lösung, die als einheitliches Tool für die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen fungiert. NinjaOne ermöglicht es IT-Teams, all ihre Geräte zu überwachen, verwalten, sichern und zu unterstützen, unabhängig von ihrem Ort und komplexer Infrastruktur vor Ort.

Erfahren Sie mehr über NinjaOne Endpoint Management, schauen Sie sich eine Live-Tour an, oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion der NinjaOne Plattform.

You might also like

Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu vereinfachen?
×

Sehen Sie NinjaOne in Aktion!

Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung von NinjaOne.

NinjaOne Allgemeine Geschäftsbedingungen für Skripte

Indem Sie unten auf die Schaltfläche “Ich akzeptiere” klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit den folgenden rechtlichen Bedingungen sowie mit unseren Nutzungsbedingungen:

  • Eigentumsrechte: NinjaOne besitzt und wird weiterhin alle Rechte, Titel und Interessen an dem Skript (einschließlich des Urheberrechts) behalten. NinjaOne gewährt Ihnen eine eingeschränkte Lizenz zur Nutzung des Skripts in Übereinstimmung mit diesen rechtlichen Bedingungen.
  • Einschränkung der Nutzung: Sie dürfen das Skript nur für Ihre legitimen persönlichen oder internen Geschäftszwecke verwenden und es nicht an Dritte weitergeben.
  • Verbot der Wiederveröffentlichung: Sie sind unter keinen Umständen berechtigt, das Skript in einer Skriptbibliothek, die einem anderen Softwareanbieter gehört oder von diesem kontrolliert wird, erneut zu veröffentlichen.
  • Gewährleistungsausschluss: Das Skript wird “wie gesehen” und “wie verfügbar” bereitgestellt, ohne jegliche Garantie. NinjaOne gibt keine Versprechen oder Garantien, dass das Skript frei von Fehlern ist oder dass es Ihre speziellen Bedürfnisse oder Erwartungen erfüllt.
  • Risikoübernahme: Die Verwendung des Skripts erfolgt auf eigene Gefahr. Sie erkennen an, dass die Nutzung des Skripts mit bestimmten Risiken verbunden ist, und Sie verstehen und übernehmen jedes dieser Risiken.
  • Verzicht und Freigabe: Sie machen NinjaOne nicht für nachteilige oder unbeabsichtigte Folgen verantwortlich, die sich aus Ihrer Nutzung des Skripts ergeben, und Sie verzichten auf alle gesetzlichen oder billigkeitsrechtlichen Rechte oder Rechtsmittel, die Sie gegen NinjaOne im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des Skripts haben könnten.
  • EULA: Wenn Sie ein NinjaOne-Kunde sind, unterliegt Ihre Nutzung des Skripts dem für Sie geltenden Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA).