/
/

So aktualisieren Sie das BIOS auf Ihrem Windows-PC

BIOS-Updates

Schlüsselpunkte

  • Überprüfen Sie die BIOS-Version: Drücken Sie die Tastenkombination Win + R, geben Sie msinfo32 ein und vergleichen Sie dann die BIOS-Version mit der neuesten Version auf der Webseite des Herstellers.
  • Finden Sie das richtige BIOS-Update: Verwenden Sie das offizielle Dienstprogramm oder die Internetseite für Ihre Hauptplatine- oder Ihre PC-Marke.
  • Backup und Stromversorgung: Sichern Sie wichtige Daten, sorgen Sie für eine stabile Stromversorgung, und schließen Sie Anwendungen, bevor Sie beginnen.
  • Installationsschritte: Starten Sie den Computer neu, rufen Sie das BIOS oder UEFI auf und verwenden Sie das integrierte Update-Tool, um die neue Firmware zu flashen.
  • Nach dem Update: Überprüfen Sie die neue BIOS-Version, wenden Sie alle benutzerdefinierten Einstellungen erneut an und überprüfen Sie die Systemstabilität.
  • Wann sollten Updates ausgeführt werden? Aktualisieren Sie die BIOS-Version nur dann, wenn Sie einen Fehler beheben möchten, oder neue Hardwarekompatibilität beziehungsweise ein Sicherheits-Patch benötigen.

Das BIOS (Basic Input/Output System) ist eine essenzielle Firmware, die in einem Computer integriert ist. Es ist dafür verantwortlich, das System zu starten und den Datenfluss zwischen dem Betriebssystem des Computers und den angeschlossenen Geräten zu verwalten. Im Laufe der Jahre hat sich das BIOS von einer einfachen Firmware zu einem komplexeren und integralen Bestandteil der Computerfunktionalität entwickelt, um sich an die wachsende Komplexität moderner Hardware und Software anzupassen.

Das Aktualisieren des BIOS ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Hardware eines Computers vollständig mit dem Betriebssystem kompatibel ist. Diese Updates können die Systemleistung verbessern, die Hardwarekompatibilität erhöhen, Fehler beheben und Sicherheitspatches bereitstellen. Sie sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit und Effizienz eines Computers.

Vorbereitung auf ein BIOS-Update

  • Backup der Daten vor dem BIOS-Update: Es ist entscheidend, wichtige Daten und Systemeinstellungen vor einem BIOS-Update zu sichern. Obwohl BIOS-Updates in der Regel keine Daten auf der Festplatte beeinträchtigen, ist eine Absicherung gegen unerwartete Komplikationen, die während des Update-Prozesses auftreten könnten, immer eine gute Idee.
  • Identifizierung der Hauptplatine und des BIOS-Modells: Ermitteln Sie das Modell Ihrer Hauptplatine und Ihre BIOS-Version, indem Sie Ihre Systeminformationen überprüfen, die Dokumentation Ihres Computers konsultieren oder diesen praktischen Guide zur Ermittlung des Typs Ihrer Hauptplatine lesen. Die Kenntnis dieser Informationen ist entscheidend für das Herunterladen der richtigen BIOS-Updates für Ihre Hauptplatine.
  • Suche nach dem passenden BIOS-Update: Besuchen Sie die Webseite des Herstellers Ihres Motherboards, um das neueste BIOS-Update zu finden. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Update für dein Motherboard-Modell vorgesehen ist, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
  • Verständnis der herstellerspezifischen Aktualisierungsprozesse: Jeder Motherboard-Hersteller kann einen anderen Prozess für das BIOS-Update haben. Um ein erfolgreiches Update sicherzustellen, mache dich mit diesen spezifischen Anweisungen vertraut, die in der Regel auf der Support-Website des Herstellers zu finden sind.

Schritt-für-Schritt-Guide: So aktualisierst du dein BIOS auf einem Windows-PC:

1. Vorbereitung:

  • Sichern Sie Ihre Daten: Bevor du mit einem BIOS-Update fortfährst, stelle sicher, dass alle wichtigen Daten auf deinem Computer gesichert sind. Dies könnte auf eine externe Festplatte, Cloud-Speicher oder einen anderen sicheren Ort erfolgen.
  • Überprüfe die Stromquelle: Stelle sicher, dass dein Computer mit einer zuverlässigen Stromquelle verbunden ist. Für Laptops ist es ratsam, die Batterie vollständig aufgeladen zu haben und den Netzadapter angeschlossen zu lassen.
  • Erwäge die Verwendung einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung):} Für Desktop-Computer kann die Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) zusätzliche Sicherheit während des BIOS-Update-Prozesses bieten, um gegen Stromausfälle abzusichern.

2. Dein System identifizieren:

  • Motherboard- und BIOS-Informationen finden: Wie oben beschrieben, bestimme dein Motherboard-Modell und die aktuelle BIOS-Version.

3. Das BIOS-Update finden:

  • Besuche die Website des Herstellers: Gehe auf die offizielle Website deines Motherboard-Herstellers. Gehe zum Support- oder Download-Bereich.
  • Wähle dein Motherboard-Modell aus: Gib dein Motherboard-Modell ein. Dies führt dich zu einer Seite mit verfügbaren Downloads für dein spezifisches Motherboard.
  • Lade das richtige BIOS-Update herunter: Finde den BIOS-Update-Bereich und wähle das neueste Update aus. Stelle sicher, dass es mit deinem Motherboard-Modell und der BIOS-Version übereinstimmt. Laden Sie die Datei herunter, die in der Regel in einem ZIP-Format vorliegt.

4. Das Update-Tool vorbereiten:

  • USB-Laufwerk formatieren: Verwende ein USB-Laufwerk und formatiere es mit einem Dateisystem, das mit deinem BIOS kompatibel ist (normalerweise FAT32). Dies wird zur Übertragung der BIOS-Update-Datei verwendet.
  • BIOS-Datei übertragen: Extrahiere die heruntergeladene ZIP-Datei und kopiere die BIOS-Update-Datei (normalerweise eine .CAP- oder .ROM-Datei) auf das formatierte USB-Laufwerk.

5. Das BIOS aktualisieren:

  • Neustart und BIOS betreten: Mit dem eingesteckten USB-Laufwerk starte deinen Computer neu und betrete wie zuvor das BIOS-Setup.
  • BIOS-Update-Dienstprogramm finden: Im BIOS-Menü suche nach einer Option wie ‚EZ Flash‘, ‚Q-Flash‘ oder einem ähnlichen BIOS-Update-Tool.} Der genaue Name variiert je nach Motherboard-Hersteller.
  • Wähle die Update-Datei aus: Verwende das Dienstprogramm, um zum USB-Laufwerk zu navigieren und die BIOS-Update-Datei auszuwählen, die du übertragen hast.
  • Starte den Update-Prozess: Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Update zu starten. Dieser Prozess wird in der Regel Bestätigungsaufforderungen beinhalten, um fortzufahren.
  • Unterbreche den Vorgang nicht: Es ist entscheidend, den Update-Prozess nicht zu unterbrechen. Schalte deinen Computer nicht aus und starte ihn nicht neu, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Dieser Prozess kann einige Minuten dauern.

6. Nach dem Update überprüfen:

  • Überprüfen Sie das Update: Nachdem das Update abgeschlossen ist, wird Ihr System normalerweise neu gestartet. Betrete das BIOS erneut, um zu überprüfen, ob die neue BIOS-Version installiert wurde.
  • Stelle die Einstellungen wieder her: Wenn du vor dem Update spezifische BIOS-Einstellungen hattest, musst du diese möglicherweise neu konfigurieren, da einige Updates auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.
  • Überprüfe die Systemstabilität: Starte dein Betriebssystem und stelle sicher, dass das System stabil ist und wie erwartet funktioniert. Achte auf ungewöhnliches Verhalten oder Leistungsprobleme.

Fehlerbehebung:

  • Wiederherstellung nach fehlgeschlagenem Update: Wenn die Aktualisierung fehlschlägt oder das System nicht startet, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Motherboards Anweisungen zur Wiederherstellung. Dies kann einen BIOS-Reset oder die Verwendung eines Backup-BIOS beinhalten, falls verfügbar. Einige Motherboards verfügen über eine Dual-BIOS-Funktion, die eine einfachere Wiederherstellung von fehlgeschlagenen BIOS-Updates ermöglicht – überprüfe dein Handbuch oder die Support-Website des Herstellers.
  • Hilfe suchen: Wenn Sie auf Probleme stoßen, die Sie nicht lösen können, wenden Sie sich an den Support Ihres Motherboard-Herstellers, um Hilfe zu erhalten.

Erfahren Sie, wie NinjaOne Ihr IT-Management optimieren kann

Manuelle BIOS-Updates sind riskant und zeitaufwendig. Erfahren Sie in dieser personalisierten Demo, wie NinjaOne Ihr IT-Management automatisieren und vereinfachen kann.

Was sind BIOS-Updates?

BIOS-Updates verfeinern die Firmware, die die Interaktion zwischen Hardware und Software steuert. Sie sind entscheidend, um das System an neue technologische Standards anzupassen, und beinhalten oft fortschrittliche Funktionen wie Secure Boot in modernen UEFI (Unified Extensible Firmware Interface)-Systemen. UEFI hat das traditionelle BIOS auf den meisten modernen Systemen ersetzt. Es bietet eine benutzerfreundlichere Oberfläche und fortschrittliche Funktionen. Das Aktualisieren der UEFI-Firmware folgt einem ähnlichen Prozess, beinhaltet jedoch oft zusätzliche Funktionen wie Secure Boot oder Netzwerkfunktionen. Heutzutage kann man die Begriffe „BIOS“ und „UEFI“ effektiv austauschen.

Das Aktualisieren des BIOS birgt Risiken, wie zum Beispiel mögliche Systeminstabilität, wenn das Update unterbrochen oder nicht korrekt angewendet wird. Es ist entscheidend, die Update-Anweisungen genau zu befolgen und sicherzustellen, dass der Update-Prozess nicht unterbrochen wird, zum Beispiel durch einen Stromausfall.

BIOS-Updates beinhalten oft auch Sicherheitspatches, die vor Schwachstellen auf Firmware-Ebene schützen. Diese Updates können entscheidend sein, um unbefugten Zugriff zu verhindern und die Integrität der Systemsicherheit zu gewährleisten.

Gründe, Ihr BIOS zu aktualisieren

Viele Menschen zögern, ihr BIOS zu aktualisieren, weil sie befürchten, dass „etwas mit ihren Hardwaregeräten passieren könnte“ oder im schlimmsten Fall ihr gesamtes IT-Netzwerk betroffen sein könnte. Schließlich sind Firmware-Updates etwas anders als traditionelle Software-Updates.

Trotzdem empfehlen IT-Experten, das BIOS aus drei Gründen zu aktualisieren:

  1. Reduziert Sicherheitsschwachstellen
    Das Patchen mindert potenzielle Sicherheitslücken. Wenn Sie sich unsicher sind, welches Patch Sie für Ihr BIOS verwenden sollen, haben Sie Glück! Die meisten Hersteller kennzeichnen die relevantesten Versionen in ihren Download-Beschreibungen als „empfohlen“.
  2. Behebung von Fehlern und anderen Kompatibilitätsproblemen
    Veraltete BIOS-Versionen können zu unerwarteten Fehlern führen. Das kann ärgerlich sein, wenn es nur auf einem Computer passiert, aber es kann störend werden, wenn es mehrere Endpunkte in Ihrem IT-Netzwerk betrifft. Zusätzlich können BIOS-Updates sogar mit bestimmten Anwendungen in Verbindung stehen, die Software- oder Firmware-bezogene Fehler beheben.
  3. Verbesserung der Systemleistung
    Es ist erwähnenswert, dass ein BIOS-Update keinen großen Leistungsschub bringt, aber es kanndie Stabilität Ihres Systems stärken. Da es Sicherheitslücken reduziert und die Kompatibilität mit neuen Hardwarekomponenten bietet, kann ein BIOS-Update die Systemleistung bis zu einem gewissen Grad verbessern.

Da Sie nun die Gründe kennen, können Sie im nächsten Abschnitt erfahren, wie Sie die BIOS-Version überprüfen können. Aber obwohl die Schritte ziemlich einfach sind, können sie je nach Motherboard-Marke und der aktuellen BIOS-Version variieren.

Wie Sie Ihre BIOS-Version überprüfen können

Greifen Sie auf die Windows-Anwendung für Systeminformationen zu:

  • Drücke die Windows-Taste + R, um das Ausführen-Dialogfeld zu öffnen.
  • Geben Sie msinfo32 ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dies öffnet das Fenster „Systeminformationen.
  • Im Abschnitt „Systemübersicht“ suche nach „BIOS-Version/-Datum“. Die hier angezeigten Informationen umfassen die BIOS-Version, das Veröffentlichungsdatum und den Hersteller.

Im BIOS/UEFI-Menü:

  • Starten Sie den Computer neu.
  • Während das System hochfährt, drücke wiederholt die Taste, die die BIOS- oder UEFI-Firmware-Einstellungen öffnet. Zu den Standardtasten gehören F2, Del, Esc und F10. Der Prozess, um in das BIOS-Setup zu gelangen, kann je nach Hersteller leicht variieren. Es ist daher ratsam, das Handbuch deines Computers oder Motherboards zu konsultieren, wenn du auf Schwierigkeiten stößt.
  • Die spezifische Taste kann je nach Hersteller deines Motherboards oder Computers variieren. Bei einigen Systemen könnte F10 ein Boot-Menü anstatt der BIOS-Einstellungen öffnen, daher ist es wichtig, die richtige Taste für dein spezifisches System zu kennen.
  • Bewege dich mit den Pfeiltasten der Tastatur, sobald du erfolgreich in die BIOS- oder UEFI-Einstellungen gelangt bist. Die Mausfunktionalität ist in dieser Umgebung möglicherweise nicht verfügbar.
  • Suche nach einem Tab oder Abschnitt mit dem Namen „Main“ oder „Systeminformationen“. Der genaue Name kann variieren, aber dieser Abschnitt enthält in der Regel Details über dein System, einschließlich der BIOS-Version. Diese Versionsinformationen sind oft auf der Startseite deines BIOS/UEFI-Menüs zu finden.
  • Notieren Sie sich die aktuell angezeigte BIOS-Version. Diese Informationen sind entscheidend, um festzustellen, ob ein BIOS-Update erforderlich ist.
  • Nachdem du die BIOS-Version notiert hast, kannst du das BIOS-Setup verlassen. Um zu beenden, suche nach einer Option wie „Beenden mit Änderungen speichern“ oder „Beenden ohne Änderungen speichern“. Wenn du keine Änderungen vorgenommen hast, verwende die Option „Beenden ohne zu speichern“, um unbeabsichtigte Änderungen an den Einstellungen zu vermeiden.
  • Dein Computer wird dann normal neu gestartet, und du kannst ihn wie gewohnt weiter verwenden.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du deine aktuelle BIOS-Version genau bestimmen, was wichtig ist, bevor du mit einem BIOS-Update fortfährst. Die Kenntnis deiner aktuellen BIOS-Version hilft sicherzustellen, dass du ein notwendiges und kompatibles Update anwendest. Es verhindert die Installation von falschen Updates, die potenziell die Stabilität und Funktionalität deines Systems beeinträchtigen könnten.

Vereinfachen Sie Ihre BIOS-Updates

Das Aktualisieren Ihres BIOS kann ein komplexer Prozess sein, aber mit dem automatisierten Patch-Management von NinjaOne war es noch nie so einfach, alle Ihre Systeme mühelos auf dem neuesten Stand zu halten.

Best Practices für BIOS-Updates

Ermittle die aktuelle BIOS-Version

Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, deine BIOS-Version zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du das richtige Update installierst.

Sichere dein aktuelles BIOS

Wir müssen die Wichtigkeit betonen, deine Daten und die aktuelle BIOS-Version zu sichern. Diese Sicherheitsmaßnahme stellt sicher, dass dein IT-Netzwerk im Falle eines unerwarteten Ereignisses geschützt ist.

Stelle eine stabile Stromversorgung sicher

Stelle während des Updates sicher, dass du eine stabile Stromversorgung hast, wie zum Beispiel eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für Desktops oder einen vollständig aufgeladenen Akku für Laptops.

Befolge die Anweisungen des Herstellers genau.

Vermeide es, das BIOS unnötig zu aktualisieren, und befolge die Empfehlungen des Herstellers, um Sicherheitslücken zu vermeiden. Update nur, wenn es spezifische Probleme behebt oder wichtige Funktionen hinzufügt.

Verwende offizielle Update-Tools.

Verwende immer das offizielle BIOS-Update-Tool, das von deinem PC- oder Motherboard-Hersteller bereitgestellt wird. Nicht vergessen: Angreifer versuchen stets, Schwachstellen auszunutzen – auch im Bereich der Firmware.

Überprüfe nach dem Update die neue BIOS-Version.

Überprüfe nach dem Update, ob es zu Stabilitäts- oder Leistungsproblemen kommt, um sicherzustellen, dass das Update erfolgreich war. Besuche regelmäßig die Website deines Motherboard-Herstellers, um nach neuen BIOS-Updates zu suchen.

Fehlersuche

Es ist eine gute Idee, sich mit den BIOS-Wiederherstellungsoptionen für dein spezielles Motherboard vertraut zu machen. Überprüfe die offizielle Website des Herstellers für weitere Details.

 

Häufig gestellte Fragen zu BIOS-Updates

Ist es sicher, mein BIOS zu aktualisieren?

Es ist im Allgemeinen sicher, solange Sie die offiziellen Anweisungen befolgen und die richtige BIOS-Datei für Ihren Computer oder Ihr Motherboard-Modell verwenden. Das größte Risiko ist ein Stromausfall oder eine Stromunterbrechung während des Updates, wodurch das BIOS beschädigt werden kann. Um Probleme zu minimieren, lassen Sie Ihr Gerät an einer zuverlässigen Stromquelle angeschlossen und schließen Sie vor dem Start alle geöffneten Anwendungen. Die meisten modernen Systeme verfügen über Sicherheitsvorkehrungen, die das Ausfallrisiko verringern, aber ein vorsichtiges Vorgehen ist immer am besten.

Wie kann ich das BIOS unter Windows 11 aktualisieren? Unterscheidet es sich von Windows 10?

Die allgemeinen Schritte sind ähnlich wie bei Windows 10, aber Windows 11 bietet möglicherweise zusätzliche Updatepfade, zum Beispiel über Windows Update oder die App des PC-Herstellers. Überprüfen Sie zunächst die Webseite des Herstellers oder ein Dienstprogramm, wie etwa Dell SupportAssist oder Lenovo Vantage, auf ein BIOS-Update. Laden Sie die Aktualisierungsdatei herunter, führen Sie diese aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Achten Sie darauf, dass Ihr System eingeschaltet bleibt und starten Sie es neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Vergewissern Sie sich immer, dass die BIOS-Datei für Ihr bestimmtes Modell korrekt ist.

Wie kann ich überprüfen, ob das BIOS auf dem neuesten Stand ist?

Eine schnelle Möglichkeit besteht darin, das Dialogfeld ‚Ausführen‘ zu öffnen (drücken Sie Win + R), darin msinfo32 einzugeben und die Eingabetaste zu drücken. Ihre aktuelle BIOS-Version wird in der Systemübersicht angezeigt. Vergleichen Sie diese Version mit der neuesten Version auf der Support-Webseite Ihres Herstellers. Einige Hersteller bieten auch Dienstprogramme an, wie zum Beispiel ASUS EZ Update und HP Support Assistant, die automatisch prüfen und Sie benachrichtigen, wenn ein neueres BIOS verfügbar ist.

Wie aktualisiere ich das BIOS auf einem Dell-, HP-, Lenovo-, ASUS- oder MSI-PC?

Jeder Hersteller bietet ein spezielles Dienstprogramm oder eine herunterladbare Aktualisierungsdatei an:
Dell: Dell SupportAssist oder eine . exe-Datei von der Support-Seite von Dell.
HP: HP Support Assistant oder ein BIOS-Paket von der Internetseite von HP.
Lenovo: Lenovo Vantage App oder ein herunterladbares BIOS-Update-Paket.
ASUS: ASUS EZ Flash (in UEFI) oder ASUS Live Update.
MSI: MSI Live Update oder das Dienstprogramm M-FLASH.
Vergewissern Sie sich immer, dass Sie die genaue BIOS-Datei für Ihr Modell haben, und befolgen Sie sorgfältig die offiziellen Anweisungen.

Was benötige ich, bevor ich das BIOS aktualisieren kann?

  1. Stabile Leistung: Schließen Sie Ihren Laptop an das Stromnetz an oder verwenden Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS), wenn Sie einen Desktop benutzen.
  2. Richtige BIOS-Datei: Laden Sie diese von der offiziellen Herstellerwebseite herunter.
  3. Führen Sie Backups von Ihren Daten durch: Es ist zwar selten, dass Daten verloren gehen, aber es ist eine gute Vorsichtsmaßnahme.
  4. Schließen Sie aktive Anwendungen: Speichern Sie Ihre Arbeit und minimieren Sie die Systembelastung während des Updates.

Werden durch die Aktualisierung des BIOS meine Dateien oder mein Betriebssystem gelöscht?

Nein. Das BIOS ist von Ihrem Betriebssystem und den Speicherlaufwerken getrennt, sodass bei einem Update keine Dateien gelöscht oder Betriebssysteme neu installiert werden. Dennoch ist es ratsam, wichtige Daten zu sichern, falls etwas Unerwartetes passiert.

Wie oft sollte ich das BIOS aktualisieren?

In der Regel müssen Sie nur dann ein Update durchführen, wenn eine bestimmte Problembehebung, ein Sicherheits-Patch oder eine Verbesserung der Hardwarekompatibilität für Sie relevant ist. Wenn Ihr System stabil ist, ist ein Update mit dem einzigen Zweck der Erhaltung der neuesten Version möglicherweise nicht notwendig. Lesen Sie immer die Versionshinweise des Updates, um herauszufinden, ob es ein Problem behebt, das bei Ihnen auftritt.

Ist die Aktualisierung von UEFI dasselbe wie die Aktualisierung eines älteren BIOS?

Ja, der Kernprozess, das heißt das Herunterladen und Flashen der aktualisierten Firmware, ist ähnlich. UEFI ist lediglich ein moderner BIOS-Ersatz mit einer grafischen Oberfläche und zusätzlichen Funktionen wie Secure Boot. Unabhängig davon, ob Sie ein altes BIOS oder UEFI haben, laden Sie die Datei normalerweise von Ihrem Motherboard-/Computerhersteller herunter und flashen sie diese mit einem integrierten Dienstprogramm oder einem Windows-basierten Update-Programm.

Werden BIOS-Updates automatisch durchgeführt?

Einige Hersteller (wie Dell oder Lenovo) bieten automatische Updates über Windows Update oder ihre Supportprogramme an. Viele Systeme erfordern jedoch immer noch einen manuellen Prozess, und zwar den Besuch der offiziellen Support-Seite, das Herunterladen der Datei und die Ausführung. Überprüfen Sie in der Software des Herstellers oder in Windows Update, ob automatische BIOS-Updates aktiviert sind.

 

NinjaOne sichert die Gesundheit deines IT-Systems.

Regelmäßige BIOS-Updates sind ein wesentlicher Bestandteil für die Aufrechterhaltung der Spitzenleistung, Kompatibilität und Sicherheit deines PCs. Das Aktualisieren deines BIOS stellt sicher, dass dein System nahtlos mit neuen Hardware- und Softwareentwicklungen integriert werden kann. Dieser proaktive Ansatz stärkt die Systemstabilität und die Synergie mit der Hardware und verstärkt die Verteidigung deines Computers gegen sich entwickelnde Sicherheitsbedrohungen. Nimm diese Updates als Teil deiner regelmäßigen technischen Wartung an und bleibe im Einklang mit dem Puls des technologischen Fortschritts – es ist dein Tor zu einem widerstandsfähigen, zukunftssicheren Computererlebnis.

NinjaOnes führende Patch-Management-Lösung erkennt, lädt herunter und installiert automatisch die neuesten Software-Updates für all deine Geräte. Die Automatisierung dieser wichtigen Aufgabe entlastet dein IT-Team, sodass es sich auf strategisch wertvollere Projekte konzentrieren kann – während deine Systeme jederzeit geschützt sind und mit optimaler Leistung laufen.

Wenn du bereit bist, fordere ein kostenloses Angebot an, melde dich für eine 14-tägige kostenlose Testversion an oder schaue dir diese interaktive Tour an.

Das könnte Sie auch interessieren

Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu vereinfachen?
×

Sehen Sie NinjaOne in Aktion!

Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung von NinjaOne.

NinjaOne Allgemeine Geschäftsbedingungen für Skripte

Indem Sie unten auf die Schaltfläche „Ich akzeptiere“ klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit den folgenden rechtlichen Bedingungen sowie mit unseren Nutzungsbedingungen:

  • Eigentumsrechte: NinjaOne besitzt und wird weiterhin alle Rechte, Titel und Interessen an dem Skript (einschließlich des Urheberrechts) behalten. NinjaOne gewährt Ihnen eine eingeschränkte Lizenz zur Nutzung des Skripts in Übereinstimmung mit diesen rechtlichen Bedingungen.
  • Einschränkung der Nutzung: Sie dürfen das Skript nur für Ihre legitimen persönlichen oder internen Geschäftszwecke verwenden und es nicht an Dritte weitergeben.
  • Verbot der Wiederveröffentlichung: Sie sind unter keinen Umständen berechtigt, das Skript in einer Skriptbibliothek, die einem anderen Softwareanbieter gehört oder von diesem kontrolliert wird, erneut zu veröffentlichen.
  • Gewährleistungsausschluss: Das Skript wird „wie gesehen“ und „wie verfügbar“ bereitgestellt, ohne jegliche Garantie. NinjaOne gibt keine Versprechen oder Garantien, dass das Skript frei von Fehlern ist oder dass es Ihre speziellen Bedürfnisse oder Erwartungen erfüllt.
  • Risikoübernahme: Die Verwendung des Skripts erfolgt auf eigene Gefahr. Sie erkennen an, dass die Nutzung des Skripts mit bestimmten Risiken verbunden ist, und Sie verstehen und übernehmen jedes dieser Risiken.
  • Verzicht und Freigabe: Sie machen NinjaOne nicht für nachteilige oder unbeabsichtigte Folgen verantwortlich, die sich aus Ihrer Nutzung des Skripts ergeben, und Sie verzichten auf alle gesetzlichen oder billigkeitsrechtlichen Rechte oder Rechtsmittel, die Sie gegen NinjaOne im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des Skripts haben könnten.
  • EULA: Wenn Sie ein NinjaOne-Kunde sind, unterliegt Ihre Nutzung des Skripts dem für Sie geltenden Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA).