Was ist Dateiverschlüsselung?

Dateiverschlüsselung schützt sensible Dateien vor unbefugtem Zugriff, indem sie in ein Format umgewandelt werden, das nur von einem Benutzer mit dem richtigen Verschlüsselungscode gelesen werden kann.

Wozu dient Dateiverschlüsselung?

Dateiverschlüsselung schützt geschäftskritische Dateien, personenbezogene Daten oder Kundeninformationen vor unbefugtem Zugriff oder Datenverletzungen. Hier sind einige gängige Anwendungen für Dateiverschlüsselung:

  • Sichere Datenübertragung

Verschlüsselung schützt Dateien, die per E-Mail geteilt oder übertragen, in der Cloud freigegeben oder zwischen Geräten ausgetauscht werden.

  • Datensicherung

Verschlüsselte Backups stellen sicher, dass Hacker:innen auch dann keinen Zugriff auf die Dateien haben, wenn ein Gerät gestohlen oder durch einen Cyber-Angriff kompromittiert wird. Durch die Verschlüsselung von Backups kann das IT-Team einige gängige Cyber-Angriffe wie Ransomware-Vorfälle verhindern und sicherstellen, dass wichtige Dateien wiederhergestellt werden können.

  • Compliance

Für Unternehmen mit strengen Datenschutzbestimmungen, wie DSGVO oder HIPAA, bietet die Dateiverschlüsselung einen zusätzlichen Schutz für sensible Kunden- oder Patientendaten und erleichtert IT-Teams die Verwaltung der Compliance. Selbst wenn Geräte oder Server kompromittiert werden, stellt die Verschlüsselung sicher, dass Angreifer:innen die Dateien nicht ohne die erforderlichen Anmeldeinformationen oder Schlüssel entschlüsseln können.

Welche Dateien können verschlüsselt werden?

Nahezu alle Arten von Dateien können verschlüsselt werden. Dazu gehören Dateien, die Namen, Adressen, Finanzdaten, Gesundheitsdaten und sogar Multimedia-Dateien enthalten. Systemdateien, die für den Geschäftsbetrieb wichtig sind, wie etwa Konfigurationsdateien oder Passwortdatenbanken, profitieren von der Verschlüsselung, indem Cyber-Kriminelle auf sie nicht zugreifen können.

Wann wird die Dateiverschlüsselung verwendet?

Verschlüsselung ist nicht für jede Datei erforderlich, aber Endbenutzer:innen und IT-Administrator:innen sollten ihren Einsatz in Erwägung ziehen, um Datenintegrität und -sicherheit zu gewährleisten.

So sollten beispielsweise Unternehmen, die aus der Ferne oder in gemischten Arbeitsverhältnissen arbeiten, ihre Daten durch Dateiverschlüsselung schützen. Mitarbeiter:innen an entfernten Standorten müssen häufig über einen Cloud-Speicher auf Dateien zugreifen und diese gemeinsam nutzen. Viele Cloud-Anbieter:innen stellen zwar Verschlüsselungs-Lösungen zur Verfügung, aber die Verschlüsselung von Dateien vor dem Hochladen bietet einen zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zugriff. Hinzu kommt, dass Remote-Arbeitskräfte manchmal Dateien über öffentliche Internetverbindungen austauschen müssen. Die Verschlüsselung trägt dazu bei, dass diese Dateien nicht von Hacker:innen abgefangen werden können.

Wie man eine Datei verschlüsselt

Bei der Dateiverschlüsselung werden Algorithmen verwendet, die es unmöglich machen sollen, Dateien ohne den richtigen Schlüssel in ein lesbares Format umzuwandeln. Es gibt zwei Hauptarten von Verschlüsselungsmethoden. Die erste ist die symmetrische Verschlüsselung, die nur einen einzigen Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln von Daten erfordert. Dadurch ist die symmetrische Verschlüsselung schneller und ideal für große Datenmengen. Andererseits verwendet die asymmetrische Verschlüsselung einen öffentlichen Schlüssel zur Verschlüsselung der Daten und einen privaten Schlüssel zu ihrer Entschlüsselung. Die asymmetrische Verschlüsselung eignet sich am besten für den Austausch sensibler Daten über öffentliche oder ungesicherte Netzwerke.

Um eine Datei zu verschlüsseln, können Sie integrierte Tools wie Windows BitLocker oder FileVault für macOS-Geräte verwenden. Anwendungen von Drittanbietern bieten ebenfalls Funktionen zur Dateiverschlüsselung. Die Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln ist für Endbenutzer:innen und Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da Anwender:innen bei Verlust ihrer Verschlüsselungsschlüssel den Zugriff auf ihre eigenen Dateien verlieren können.

Sichern Sie wichtige Dateien und verwalten Sie Verschlüsselungsschlüssel einfach mit NinjaOne.

Erkunden Sie die komplette Suite von Endpunkt-Sicherheits-Tools von NinjaOne.

Erhöhung der Datensicherheit durch Dateiverschlüsselung

Die Dateiverschlüsselung ermöglicht es IT-Sicherheitsexpert:innen, wichtige Geschäftsdaten zu schützen. Die Investition in Endpunktsicherheits-Tools wie NinjaOne ermöglicht es IT-Teams, fortschrittliche Verschlüsselungstools zu benutzen, den Verschlüsselungsstatus zu überwachen und Systeme mit vollständiger Transparenz ihrer IT-Umgebung zu sichern.

NinjaOne zentralisiert alle Tools, die Sie zur Sicherung Ihrer Endpunkte benötigen, und steigert so die Effizienz. Mit dem umfassenden Endpunkt-Management-Tool von NinjaOne können Anwender:innen ihre Geräte und Dateien einfach überwachen und verwalten. Darüber hinaus ermöglicht NinjaOne den Anwender:innen, den Verschlüsselungsstatus ihrer Dateien zu verfolgen, und automatisiert die Aufzeichnung von Verschlüsselungsschlüsseln und Filevault- oder BitLocker-WiederherstellungsschlüsselnTesten Sie NinjaOne kostenlos oder sehen Sie sich eine Demo an.

Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu vereinfachen?
×

Sehen Sie NinjaOne in Aktion!

Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung von NinjaOne.