- Sicherheitsverletzungen. Die neuesten Daten aus dem IBM-Bericht über die Kosten von Datenschutzverletzungen zeigen, dass die durchschnittlichen Gesamtkosten einer Datenschutzverletzung weltweit bei 4,45 Millionen US-Dollar liegen – ein enormer Anstieg von 15 % innerhalb von drei Jahren.
- Verluste bei der Nichteinhaltung von Vorschriften. In derselben Studie wurde festgestellt, dass Datenschutzverletzungen im Durchschnitt fast 220.000 Dollar mehr kosten, wenn die Nichteinhaltung von Vorschriften ein Faktor für das Ereignis ist. Laut der jüngsten PwC Pulse Survey unter CROs und Risikomanagement-Führungskräften sind daher 47 % der Risikoverantwortlichen „sehr besorgt“ über die Fähigkeit ihres Unternehmens, Compliance- und Regulierungsrisiken zu minimieren.
- Ransomware-Angriffe. Daten zu Cyberkriminalität und Sicherheit von Statista zeigen, dass Ransomware-Angriffe auf US-amerikanische Unternehmen zu einer durchschnittlichen Geschäftsunterbrechung von 24 Tagen führten. Abgesehen von den möglichen finanziellen Auswirkungen könnten diese Unterbrechungen zu mehr unzufriedenen Kunden, Bußgeldern für die Nichteinhaltung von Vorschriften und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes führen. All dies fügt möglicherweise dem Ruf Ihres Unternehmens irreparablen Schaden zu.
- Auf früheren Versionen laufende Software. Die Vorteile von Software-Updates können gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Software-Updates sind im Wesentlichen Verfeinerungen oder Erweiterungen eines Softwareprogramms. Diese Updates dienen der Behebung von Fehlern, der Verbesserung von Sicherheitsfunktionen und der Leistungsoptimierung.
Wichtige Merkmale von Patch-Management-Software
Moderne Patch-Management-Lösungen bieten eine Vielzahl hilfreicher Funktionen, die Sie beim Patching Ihrer Systeme, Geräte und IT-Infrastruktur unterstützen. Zu den wichtigsten Merkmalen von Patch-Management-Software gehören:
Unterstützung des jeweiligen Betriebssystems
Dies dürfte eines der wichtigsten Merkmale sein, auf das Sie bei der Suche nach einer Patch-Management-Lösung achten sollten. Egal, ob Ihre Geräte unter den Betriebssystemen Windows, macOS oder Linux laufen: Sie sollten stets darauf achten, dass die von Ihnen gewählte Patch-Management-Software die vorhandenen Systeme in Ihrer IT-Umgebung auch unterstützt. Die Möglichkeit, alle Patches – ob für verschiedene Betriebssysteme oder Anwendungen von Drittanbietern – mit einer einzigen Lösung durchzuführen, trägt dazu bei, Komplexität und Kosten zu reduzieren.
Automatisierung
IT-Teams haben jeden Tag eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen. Die Patch-Verwaltung sollte eine hohe Priorität haben, aber laut Microsoft hatten 68 % der Unternehmen, die von Ransomware-Angriffen betroffen waren, keinen effektiven Patch-Verwaltungsprozess implementiert. Automatisierung kann dazu beitragen, dass diese wichtige Aufgabe nicht vergessen wird. Überlassen Sie der Software die manuelle Arbeit, die für die Patch-Verwaltung erforderlich ist, indem Sie eine automatische Suche nach Schwachstellen und eine automatische Patch-Verteilung einrichten. Dadurch wird der Patching-Prozess weniger anfällig für menschliche Fehler und führt zu mehr Konsistenz und Zuverlässigkeit.
Individualiserungsmöglichkeiten
IT-Systeme sind von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich. Softwarelösungen für das Patch-Management, die sich individuell anpassen lassen, bieten Ihnen die Möglichkeit, ein einzigartiges Patch-Management-System für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Die Anpassung des Zeitpunkts, zu dem die Software nach Schwachstellen sucht, auf die Scanergebnisse reagiert und Patches bereitstellt, kann dazu beitragen, die besonderen Sicherheitsrisiken in Ihrem Unternehmen zu verringern.
Neustarten
Optionen für den Neustart von Systemen können eine weitere hilfreiche Funktion sein. Je nach Patch-Stufe erfordern viele Patches einen Neustart des Systems, nachdem ein Patch auf die Software angewendet wurde, da sie nicht geändert werden können, solange sie geöffnet oder in Gebrauch sind. Patch-Management-Software bietet meist Auswahlmöglichkeiten für den Zeitpunkt dieses Neustarts. So kann ein Neustart erzwungen werden, ein System angewiesen werden, nicht neu zu starten, oder der Zeitpunkt des Neustarts passend angepasst und geplant werden.
Auditing und Berichte
Beurteilen Sie die Leistung der Patch-Management-Lösung und bewerten Sie den Patch-Management-Prozess Ihres Unternehmens anhand von Patch-Management-Audits und -Berichten. Diese Funktion verschafft Ihnen einen Überblick zur tatsächlichen Effektivität der Software im gesamten IT-System und hilft Ihnen, Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden könnten.
Wie Sie Ihre Anforderungen an eine Patch-Management-Software ermitteln
Bei der Auswahl der richtigen Patch-Management-Software ist es wichtig, dass Sie ein
umfassendes Verständnis für die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens haben. Dabei handelt es sich nicht nur um eine technische Checkliste, sondern um einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Betriebslandschaft. In den folgenden Abschnitten gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein, die Sie im Auge behalten sollten. Dazu gehören die Vielfalt der Geräte in Ihrem Netzwerk, die Anzahl der Mitarbeiter an entfernten Standorten, die Handhabung von Patches für Anwendungen von Drittanbietern, die Zuverlässigkeit, die Qualität des Kundensupports und schließlich die einfache Verwaltung und Nutzung der Software. Jedes dieser Elemente spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl einer Patch-Management-Lösung, die nicht nur kompatibel, sondern auch wirklich effektiv für Ihre IT-Umgebung ist.
Geräte-Mix
Besteht Ihre IT-Umgebung aus Geräten, die ausschließlich mit Windows-Betriebssystemen arbeiten, oder aus einer Mischung aus Windows, macOS und Linux? Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Patch-Management-Software in der Lage ist, Patches auf alle Geräte im gesamten IT-System Ihres Unternehmens anzuwenden.
Anzahl der Außendienst-/Remote-Mitarbeiter:innen
Arbeiten Ihre Beschäftigten an einem einzigen Standort oder sind sie verstreut und arbeiten sie remote von unterwegs oder von zu Hause aus? Wenn Sie nur eine On-Premise-Patching-Lösung haben, ist diese im Vergleich zu einer Remote-Patching-Lösung nicht so ideal für entfernte und verteilte Mitarbeiter:innen. Ermöglichen Sie Patches für alle Geräte, unabhängig von deren Standort, indem Sie sich für eine agentenbasierte Remote-Patch-Management-Softwarelösung entscheiden, die kein VPN erfordert.
Patching von
Drittanbieteranwendungen
Welche Anwendungen von Drittanbietern laufen auf Ihren Geräten? Leider sind Bugs oder Schwachstellen nicht auf das Betriebssystem und die Anwendungen der Originalhersteller beschränkt. Sie können auch in Apps/Anwendungen von Drittanbietern auftreten, die auf Ihren Endpunkten installiert sind. Deshalb ist es wichtig, dass Sie eine Patch-Management-Software finden, die über Funktionen zum Patchen von Drittanbieter-Produkten verfügt.
Verlässlichkeit
Es ist wichtig, dass der ausgewählte Patch-Management-Anbieter als zuverlässiger
Geschäftspartner angesehen wird. Die Fähigkeit des Anbieters, zeitnahe und effektive
Software-Updates bereitzustellen, ist ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Außerdem sollten der Ruf des Anbieters, sein Engagement für den Kundendienst und seine Fähigkeit, sich an die sich verändernde technologische Landschaft anzupassen, nicht außer Acht gelassen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der ausgewählte Anbieter nicht nur ein Anbieter, sondern ein Partner bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Effizienz der eigenen IT-Infrastruktur ist.
Qualität des Supports
Bei der Auswahl eines Patch-Management-Anbieters sollte eine umfassende Bewertung der angebotenen Unterstützung vorgenommen werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Fähigkeit eines Anbieters, Software-Updates zeitnah und effizient zu verteilen, von größter Bedeutung ist (FDIC). Der Grad der Reaktionsfähigkeit und der Kommunikation über Schwachstellen seitens des Anbieters spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für das Verständnis des Risikomanagements (NIST). Darüber hinaus ist es empfehlenswert, die Tiefe des Verständnisses des Anbieters für die IT-Umgebung des Unternehmens genau zu prüfen. Anbieter, die Fortschritte bei der Qualität ihrer Patches gemacht haben, sollten bevorzugt berücksichtigt werden.
Einfache Verwaltung und Anwendung
Bei der Bewertung von Patch-Management-Software ist es wichtig, die Einfachheit der Verwaltung gegen Ihre spezifischen betrieblichen Anforderungen abzuwägen. Software mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, Automatisierungsfunktionen und starkem Support kann die Aufgabe der Aufrechterhaltung der Systemsicherheit rationalisieren. Da es sich bei der Patch-Verwaltung um eine fortlaufende, oft dringende Tätigkeit handelt, kann ein unkomplizierter Verwaltungsprozess die Bereitstellung von Patches für verschiedene Systeme beschleunigen und Schwachstellen minimieren. Achten Sie darauf, dass die Verwaltungsfunktionen der Software mit den Fähigkeiten Ihres Teams, der Komplexität Ihrer IT-Landschaft und den für die Patch-Verwaltung verfügbaren Ressourcen übereinstimmen.
Die besten Patch-Management-Softwarelösungen für MSPs
1. NinjaOne Patch Management
NinjaOne Patch Management bietet Patch-Reporting und Aktivitätsverfolgung sowie Remote-Patching für Windows, macOS und Linux. Damit können Sie alle Arten
von Betriebssystemen in Ihrer IT-Umgebung effektiv sichern. Mit dem intuitiven
Patching-Dashboard haben Sie außerdem vollen Überblick über alle Ihre Geräte und können den Patching-Status jedes Geräts über alle Betriebssysteme hinweg auf einen Blick erkennen.
Mit den Funktionen zur Patch-Automatisierung, mit denen Sie festlegen können, welche Gruppen oder Geräte gepatcht werden und wann sie gepatcht werden, können Sie Schwachstellen bis zu 90 % schneller patchen. Automatisiertes Patching ermöglicht auch ein genaueres Patching, da es menschliche Fehler im Patching-Prozess weitgehend ausschließt.
Für Unternehmen, die in stark regulierten Branchen tätig sind, ist NinjaOne ein unverzichtbares Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. NinjaOne bietet auch umfassende Berichte zur Patch-Compliance, die es Ihnen ermöglichen, anfällige Geräte und Systeme zu identifizieren oder Ihre Patching-Erfolge zu präsentieren.
Was die Benutzer:innen sagen
Ashley Watson, IT-Managerin bei NWF Agriculture, sagt, dass NinjaOne Patch-Management ihrem Team über 30 Stunden pro Monat an manueller Arbeit erspart.
Sie lobt, dass NinjaOne eine integrierte Plattform mit vielen sofort einsetzbaren Funktionen ist, die es ihr ermöglichen, produktiver und effizienter zu arbeiten.
Watson schreibt: „NinjaOne liefert 100%ige Berichte über alle Patches und Updates und gibt uns einen Echtzeit-Überblick über unser Netzwerk. Mit unserem alten Tool erhielten wir Benachrichtigungen, wenn Patches fehlgeschlagen waren, aber es dauerte Stunden, die veralteten Geräte und Software zu finden. NinjaOne liefert uns einen detaillierten Bericht über jedes Endpunkt- und Patch-Update – das macht meine Arbeit so viel einfacher.“
Lesen Sie mehr Berichte von NinjaOne-Kunden.
Patch für Microsoft Office auf allen Windows-Rechnern
Patch für Microsoft Office auf allen macOS-Rechnern
NinjaOne-Bewertungen auf G2
Kategorie | NinjaOne-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,7 von 5 (1.689) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 9,5 |
Qualität des Kundensupports | 9,3 |
Einfache Administration | 9,3 |
Benutzerfreundlichkeit | 9,2 |
NinjaOne-Bewertungen auf Capterra
Kategorie | NinjaOne-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,8 von 5 (236) |
Benutzerfreundlichkeit | 4,7 |
Kundenservice | 4,7 |
Eigenschaften | 4,5 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4,7 |
2. GoTo Resolve
GoTo Resolve bietet eine Patch-Management-Lösung, die in erster Linie für kleine bis
mittelgroße Unternehmen mit Schwerpunkt auf IT-Support und Kundenservice entwickelt wurde. Diese Plattform rationalisiert den IT-Betrieb mit Automatisierungsfunktionen und durch die Konsolidierung von Remote-Management-, Helpdesk- und Fernzugriffs-Funktionen in einem einzigen Dashboard.
Anwendungsfälle:
- Patch-Management: GoTo Resolve ermöglicht IT-Teams, neue oder fehlende Patches zu erkennen und sie in großem Umfang auf alle Endgeräte zu verteilen.
- Automatisierung: Benutzer:innen können die GoTo-Automatisierung gebrauchen, um wiederkehrende Aufgaben wie die Verteilung von Patches und Updates zu automatisieren.
- Fern-Support: GoTo Resolve versetzt Techniker:innen in die Lage, eine Verbindung
herzustellen und Geräte aus der Ferne zu steuern, um Probleme zu beheben.
Mängel:
- Langsame Leistung: Die GoTo Resolve-Software beansprucht viele Ressourcen des Geräts, was zu langsamen Reaktionszeiten oder zum Einfrieren der Plattform führt.
- Probleme mit der Remote-Verbindung: Den Bewertungen zufolge kann die Fernsteuerung von macOS-Geräten und Geräten mit mehreren Monitoren über GoTo Resolve instabil sein.
- Eingeschränkte Berichterstellung: Anwender:innen sind der Meinung, dass der
Berichterstellungs-Funktion von GoTo Resolve Anpassungsmöglichkeiten fehlt, was die Arten von Berichten einschränkt, die sie erstellen können.
GoTo Resolve-Bewertungen auf G2
Kategorie | GoTo Resolve-Bewertung |
---|---|
Gesamtbewertung | 4,4 von 5 (438) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 8,8 |
Einfache Administration | 8,9 |
Qualität des Kundensupports | 8,7 |
Benutzerfreundlichkeit | 9,0 |
GoTo Resolve-Bewertungen auf Capterra
Kategorie | GoTo Resolve-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,4 von 5 (204) |
Benutzerfreundlichkeit | 4,5 |
Kundenservice | 4,2 |
Eigenschaften | 4,4 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4,3 |
3. Datto
Datto, ein Unternehmen von Kaseya, ist ein IT-Management-Unternehmen, das RMM-, Netzwerkmanagement-, PSA- und Datensicherungslösungen anbietet. Datto ermöglicht es IT-Abteilungen und MSPs, ihr Unternehmen von einer einzigen Plattform aus zu verwalten und IT-Services anzubieten. Darüber hinaus sind die Lösungen von Datto skalierbar und anpassbar an die jeweilige IT-Umgebung.
Anwendungsfälle:
- Patch-Management: Mit Datto können IT-Administrator:innen die Patch-Bereitstellung auf ihren Windows-Endpunkten automatisieren.
- Backup: Datto ermöglicht es IT-Teams, sensible Daten zu sichern und eine schnelle
Wiederherstellung im Falle von Cyberangriffen oder anderen Katastrophen zu gewährleisten. - RMM: IT-Teams können ihre Endgeräte von überall aus überwachen, verwalten und
sichern.
Mängel:
- Unintuitive Schnittstelle: Einige Rezensent:innen finden, dass die Navigation auf der Datto-Plattform schwierig ist.
- Kundenservice: Benutzer:innen berichten, dass der Kundensupport nicht immer
zuverlässig ist, da die Support-Spezialist:innen manchmal keine Lösungen bieten können. - Fehlende Unterstützung für nicht-Windows-Endpunkte: Die Patch-Management-Lösung von Datto konzentriert sich auf Windows-Geräte, sodass Techniker:innen Workarounds über ihre Komponentenskripte verwenden müssen, um macOS- und Linux-Geräte zu patchen.
Datto-Bewertungen auf G2
Kategorie | Datto-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,5 von 5 (556) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 9,0 |
Qualität des Kundensupports | 8,4 |
Einfache Administration | 8,9 |
Benutzerfreundlichkeit | 8,8 |
Datto-Bewertungen auf Capterra
Kategorie | Datto-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,3 von 5 (26) |
Benutzerfreundlichkeit | 4,0 |
Kundenservice | 4,0 |
Eigenschaften | 4,1 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 3,9 |
4. Atera
Atera ist eine RMM-Plattform, die IT-Teams dabei hilft, ihre Arbeitsabläufe zu automatisieren und anzupassen, um die IT-Effizienz zu steigern. Mit Atera erhalten Benutzer:innen Zugang zu RMM, Fernzugriff, Helpdesk und Ticketing, Patch-Management und Netzwerkerkennung. Die Software ermöglicht es IT-Experten,
Einblicke und Kontrolle über ihre digitalen Umgebungen zu gewinnen.
Anwendungsfälle:
- Patch-Management: Atera ermöglicht es Benutzer:innen, Patches und Updates mit
Automatisierungstools zu verteilen, die die Arbeitsabläufe beschleunigen. - Helpdesk: Atera versetzt Techniker:innen in die Lage, Fern-Support mit einem
Ticketing-System zu leisten, das die Effizienz durch Automatisierung steigert. - RMM: Benutzer:innen können Remote-Endgeräte von überall aus verfolgen und sie einfach von einem einzigen Hub aus verwalten.
Mängel:
- Kundenservice: Bewertungen zeigen, dass der Kundensupport einige Zeit braucht, um zu antworten, was für Benutzer:innen frustrierend sein kann.
- Ticketing-System: Bewerter:innen zufolge ist das Ticketing-System von Atera mit einer schwierigen Lernkurve verbunden.
- Patching muss verbessert werden: Einige Anwender:innen finden, dass die
Patch-Management-Lösung von Atera verbessert werden muss, um die Bereitstellung von Patches zu erleichtern.
Atera-Bewertungen auf G2
Kategorie | Atera-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,6 von 5 (761) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 9,2 |
Qualität des Kundensupports | 9,0 |
Einfache Administration | 9,0 |
Benutzerfreundlichkeit | 9,2 |
Atera-Bewertungen auf Capterra
Kategorie | Atera-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,6 von 5 (401) |
Benutzerfreundlichkeit | 4,6 |
Kundenservice | 4,5 |
Eigenschaften | 4,3 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4,6 |
5. N-able N-central
N-able N-central ist eine IT-Management-Lösung von N-able, mit der Unternehmen ihre Endpunkte verwalten, überwachen und sichern können. N-central bietet RMM-, Patch-Management-, Datensicherungs- und IT-Automatisierungsfunktionen, die es IT-Experten ermöglichen, Prozesse zu rationalisieren und die Kontrolle über ihre gesamte IT-Infrastruktur zu gewinnen. Über die N-central-Plattform können die Benutzer ihre PSA-Lösungen integrieren, um sowohl ihre Unternehmen als auch ihre IT-Umgebungen zu verwalten.
Anwendungsfälle:
- Fern-Support: N-Able bietet Fernzugriffs-Funktionen, die es Benutzer:innen
ermöglichen, Fehler zu beheben und Probleme schnell zu lösen. - RMM: Mit N-Able können Anwender:innen ihre Endpunkte aus der Ferne verwalten und überwachen.
- Automatisierung: Die Automatisierungstools von N-Able befähigen Benutzer:innen,
Prozesse zu rationalisieren und den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren.
Mängel:
- Dokumentation: Die steile Lernkurve von N-Able wird durch die manchmal unklare
Dokumentation für einige Benutzer:innen zusätzlich verstärkt. - Integrationen: N-Able bietet nur wenige Integrationen an, und es kann schwierig sein, diese zu entfernen.
- Fehlende Apple-Unterstützung: Den Bewertungen zufolge fehlt N-Able die Unterstützung für iOS- und macOS-Geräte.
N-able N-central-Bewertungen auf G2
Kategorie | N-able N-central-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,4 von 5 (432) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 8,5 |
Qualität des Kundensupports | 7,8 |
Einfache Administration | 7,9 |
Benutzerfreundlichkeit | 7,9 |
N-able N-central-Bewertungen auf Capterra
Kategorie | N-able N-central-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 3,9 von 5 (49) |
Benutzerfreundlichkeit | 3,5 |
Kundenservice | 3,2 |
Eigenschaften | 4,0 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 3,5 |
6. Kaseya VSA
Kaseya Virtual System Administrator (VSA) ist eine cloudbasierte Fernüberwachungs- und -verwaltungssoftware (RMM), die speziell für Techniker entwickelt wurde. VSA hilft IT-Teams und Managed Service Providern (MSPs), Endpunkte von überall aus zu verwalten und sie durch die Erkennung von Sicherheitsbedrohungen zu schützen. Automatisierungsfunktionen ermöglichen es den Benutzer:innen, wiederholbare IT-Prozesse, die automatische Behebung von Problemen und Software-Patches einzurichten.
Anwendungsfälle:
- Patch-Management: Mit Kaseya können Benutzer:innen ihre Windows- und macOS-Geräte stets mit den neuesten Sicherheits-Patches auf dem neuesten Stand halten.
- Fernüberwachung: Anwender:innen erhalten Echtzeitinformationen über die verwalteten Geräte in ihrer IT-Umgebung, sodass Techniker:innen Probleme beheben können.
- IT-Automatisierung: Kaseya entlastet IT-Administrator:innen, indem die Software das Patch-Management und andere IT-Betriebsprozesse automatisiert, sodass sie sich auf strategische Projekte konzentrieren können.
Mängel:
- Unterstützung von macOS und Linux: Die Verwaltung und das Patching von macOS-Geräten kann sich als schwierig erweisen. Linux-Geräte erhalten weniger Unterstützung und es gibt keine Patch-Management-Funktionen.
- Steile Lernkurve: Kritiker:innen sind der Meinung, dass die Ersteinrichtung schwierig sein kann und dass das Verständnis der Plattform viel Zeit und Ressourcen erfordert.
- Benutzerfreundlichkeit: Die Benutzeroberfläche von Kaseya ist komplex und es kann schwierig sein, sich auf der Plattform zurechtzufinden.
Kaseya VSA-Bewertungen auf G2
Kategorie | Kaseya VSA-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,0 von 5 (308) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 7,6 |
Qualität des Kundensupports | 7,4 |
Einfache Administration | 7,8 |
Benutzerfreundlichkeit | 7,6 |
Kaseya VSA-Bewertungen auf Capterra
Kategorie | Kaseya VSA-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,0 von 5 (203) |
Benutzerfreundlichkeit | 3,6 |
Kundenservice | 3,6 |
Eigenschaften | 4,1 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 3,7 |
Vergleich von Patch-Management-Softwarelösungen für MSPs (G2)
Kategorie | NinjaOne | GoTo Resolve | Datto | Atera | N-able N-central | Kaseya VSA |
---|---|---|---|---|---|---|
Insgesamt | 4,7 von 5 (1.689) | 4,4 von 5 (438) | 4,5 von 5 (556) | 4,6 von 5 (761) | 4,4 von 5 (432) | 4,0 von 5 (308) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 9,65 (1.377) | 8,8 (164) | 9,0 (362) | 9,4 (668) | 8,5 (280) | 7,6 (194) |
Qualität des Kundensupports | 9,3 (1.494) | 8,7 (304) | 8,4 (455) | 9,0 (639) | 7,8 (327) | 7,4 (229) |
Einfache Administration | 9,3 (1.405) | 8,9 (174) | 8,9 (389) | 9,0 (487) | 7,9 (291) | 7,8 (202) |
Benutzerfreundlichkeit | 9,3 (1.561) | 9,0 (354) | 8,8 (532) | 9,2 (688) | 7,9 (349) | 7,6 (248) |
Vergleich von Patch-Management-Softwarelösungen für MSPs (Capterra)
Kategorie | NinjaOne | GoTo Resolve | Datto | Atera | N-able N-central | Kaseya VSA |
---|---|---|---|---|---|---|
Insgesamt | 4,8 von 5 (236) | 4,4 von 5 (204) | 4,2 von 5 (26) | 4,6 von 5 (401) | 3,9 von 5 (49) | 4,1 von 5 (203) |
Benutzerfreundlichkeit | 4,7 | 4,5 | 4,0 | 4,6 | 3,5 | 3,6 |
Kundenservice | 4,7 | 4,2 | 4,0 | 4,5 | 3,2 | 3,6 |
Eigenschaften | 4,5 | 4,4 | 4,1 | 4,3 | 4,0 | 4,2 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4,7 | 4,3 | 3,9 | 4,6 | 3,5 | 3,7 |
Die besten Patch-Management-Softwarelösungen für IT-Abteilungen
1. NinjaOne Patch Management
NinjaOne Patch Management ist eine komplett Cloud-basierte Patch-Management-Lösung, die eine vollständige Automatisierung von Patching-Funktionen bietet. Sie können jeden Endpunkt mit einer Internetverbindung per Fernzugriff patchen, unabhängig davon, ob die Mitarbeiter:innen im Büro, per Fernzugriff oder im
Außendienst arbeiten.
Die Software bietet außerdem robuste Patches von Drittanbietern, um Schwachstellen in der Unternehmenssoftware zu minimieren. Mit NinjaOne können Sie über 135 gängige Geschäftsanwendungen automatisch installieren und patchen.
Detaillierte Berichte über die Einhaltung von Patches liefern außerdem verwertbare Informationen über nicht verwaltete Geräte, anfällige Systeme und fehlgeschlagene Patches, damit Sie wissen, was gesichert werden muss.
NinjaOne-Bewertungen auf G2
Kategorie | NinjaOne-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,7 von 5 (1.689) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 9,5 |
Qualität des Kundensupports | 9,3 |
Einfache Administration | 9,3 |
Benutzerfreundlichkeit | 9,2 |
NinjaOne-Bewertungen auf Capterra
Kategorie | NinjaOne-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,8 von 5 (236) |
Benutzerfreundlichkeit | 4,7 |
Kundenservice | 4,7 |
Eigenschaften | 4,5 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4,7 |
2. Microsoft Intune
Microsoft InTune bietet Cloud-basiertes Endpunktmanagement mit umfassender Unterstützung für die Integration von Microsoft-Produkten. Intune ermöglicht es Managed Service Providern (MSPs) und IT-Teams, Laptops und Mobilgeräte einzurichten, Unternehmensgeräte zu verwalten und Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen. Es bietet Funktionen wie App-Verwaltung, Datenschutz, Gerätekonfiguration und Software-Updates, alles von einer einzigen Cloud-basierten Plattform aus. Mit Intune können
Kund:innen ihre Daten aus der Ferne sichern und sicherstellen, dass die Geräte die
Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens einhalten.
Anwendungsfälle:
- Zentralisiertes Endpunkt-Management: Intune konsolidiert alle Tools, die
IT-Administrator:innen für die Konfiguration, Überwachung und Verwaltung ihrer Geräte benötigen. - Integrationen: Da Intune Teil des Microsoft-Ökosystems ist, lässt es sich nahtlos in
andere Microsoft-Produkte, wie Azure Active Directory, integrieren. - Mobile Device Management (MDM): Mit Intune können Anwender:innen ihre Mobilgeräte verwalten und überwachen.
Mängel:
- Langsame Leistung: Bewerter:innen auf G2 sind der Ansicht, dass Intune von langsamen Reaktionszeiten betroffen ist, was Benutzer:innen frustrieren kann.
- Plattformübergreifende Unterstützung: Intune bietet weniger Funktionen für
Nicht-Windows-Geräte,und in Bewertungen wird darauf hingewiesen, dass macOS-Geräte besonders schwierig zu konfigurieren sind. - Lernkurve: Nach Meinung der Anwender:innen ist das vollständige Erlernen der
erweiterten Konfigurationen von Intune sehr zeit- und ressourcenaufwändig.
Microsoft Intune-Bewertungen auf G2
Kategorie | Intune-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,5 von 5 (202) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 8,8 |
Qualität des Kundensupports | 8,5 |
Komfortable Einrichtung | 8,6 |
Benutzerfreundlichkeit | 8,6 |
Microsoft Intune-Bewertungen auf Capterra
Kategorie | Intune-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,6 von 5 (36) |
Benutzerfreundlichkeit | 4,3 |
Kundenservice | 3,8 |
Eigenschaften | 4,5 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4,2 |
3. ManageEngine Patch Manager Plus
ManageEngine Patch Manager Plus bietet Schwachstellenbewertung sowie Patch-Management für Betriebssysteme und Drittanbieter für über 850 Anwendungen. Diese Plattform zentralisiert das Patch-Management für Windows-, macOS- und Linux-Endpunkte. Darüber hinaus ermöglichen die Automatisierungsfunktionen von ManageEngine IT-Administrator:innen, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und Arbeitsabläufe zu optimieren.
Anwendungsfälle:
- Patch-Management: Mit ManageEngine können IT-Teams fehlende Sicherheits-Patches und -Updates über mehrere Betriebssysteme hinweg identifizieren und verteilen.
- IT-Automatisierung: Mit der Automatisierung können Anwender:innen die Arbeitsabläufe beim Patch-Management optimieren, indem sie das Scannen nach fehlenden Patches und die Planung der Patch-Bereitstellung automatisieren.
- Berichterstellung: ManageEngine kann Berichte erstellen, die detaillierte
Informationen über den Status der Patch-Bereitstellung zur Verfügung stellen und es Unternehmen ermöglichen, die Patch-Compliance nachzuweisen.
Mängel:
- Probleme mit dem Agenten: Benutzer:innen haben über Probleme mit dem
ManageEngine-Agenten berichtet, wie zum Beispiel Schwierigkeiten mit Konfigurationen und deren Deinstallation. - Benutzerdefiniertes Patching: ManageEngine kann nur Drittanbieteranwendungen patchen, die Teil des Katalogs sind, und Benutzer:innen können keine benutzerdefinierten Dateien zum Patching bereitstellen.
- Patching-Probleme: Den Bewertungen zufolge hat ManageEngine Probleme beim Patching, wie zum Beispiel verzögerte Bereitstellung und inkonsistente Erkennung. Anwender:innen gaben an, dass sie keine benutzerdefinierten Installationsdateien über die Plattform verteilen können.
ManageEngine Patch Manager Plus-Bewertungen auf G2
Kategorie | ManageEngine-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,5 von 5 (170) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 9,0 |
Qualität des Kundensupports | 8,5 |
Einfache Administration | 9,1 |
Benutzerfreundlichkeit | 8,8 |
ManageEngine Patch Manager Plus-Bewertungen auf Capterra
Kategorie | Bewertung von ManageEngine Patch Manager Plus |
---|---|
Insgesamt | 4,6 von 5 (315) |
Benutzerfreundlichkeit | 4,4 |
Kundenservice | 4,5 |
Eigenschaften | 4,5 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4,7 |
4. Pulseway
Pulseway ist eine Fernüberwachungs- und -verwaltungsplattform (RMM), die IT-Teams und MSPs mit Echtzeitdaten über Geräte, Server, VMs und Netzwerke versorgt. Techniker:innen können die Automatisierung von Pulseway nutzen, um regelmäßige Patch-Updates zu verteilen, automatische Wiederherstellungsworkflows auf mehreren Ebenen durchzuführen und benutzerdefinierte Berichte zu erstellen. Die Fernsteuerung und -behebung erleichtert die Behebung von Problemen.
Anwendungsfälle:
- Patch-Management: Pulseway bietet automatisiertes Patching für Betriebssysteme und Anwendungen von Drittanbietern. Es ermöglicht IT-Teams die Planung und Bereitstellung von Updates.
- Überwachung in Echtzeit: Benutzer:innen erhalten einen umfassenden Überblick über ihre Endgeräte, Server und Netzwerke.
- Fern-Support: Pulseway konsolidiert RMM mit Helpdesk und Fernsteuerung, sodass
Techniker:innen Probleme aus der Ferne beheben können.
Mängel:
- Unterstützung für Nicht-Windows-Endpunkte: Anwender:innen gaben an, dass Pulseway weniger Funktionen für die Verwaltung und das Patching ihrer Linux- und macOS-Endpunkte bietet.
- Leistung beim Fernzugriff: Laut Bewertungen weisen die Fernsteuerungs-Funktionen von Pulseway Probleme mit der Konnektivität und der Geschwindigkeit der Benutzeroberfläche auf.
- Automatisierung: Das Erlernen der Pulseway-Automatisierungkann einige Zeit in
Anspruch nehmen. Einige Anwender:innen sind der Meinung, dass die Plattform mehr vorgefertigte Skripte verwenden könnte, um Prozesse zu vereinfachen.
Pulseway-Bewertungen auf G2
Kategorie | Pulseway-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,6 von 5 (113) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 9,4 |
Qualität des Kundensupports | 9,0 |
Einfache Administration | 9,3 |
Benutzerfreundlichkeit | 9,2 |
Bewertungen von Pulseway auf Capterra
Kategorie | Pulseway-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,7 von 5 (306) |
Benutzerfreundlichkeit | 4,7 |
Kundenservice | 4,7 |
Eigenschaften | 4,5 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4,7 |
5. Automox
Automox ist eine
Cloud-native Endpoint-Management-Lösung, die automatisiertes Patch-Management und die Konfiguration von Endpunkten über mehrere Betriebssysteme hinweg bietet. Automox bietet Managed Service Providern (MSPs) und IT-Teams einen Überblick über alle Endpunkte. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Bereitstellung von Software-Patches zu automatisieren, benutzerdefinierte Skripte für Windows-, MacOS- und Linux-Endpunkte zu erstellen und Software von Drittanbietern zu unterstützen.
Anwendungsfälle:
- Patch-Management: Automox zentralisiert das Patch-Management für Windows-, macOS- und Linux-Endgeräte.
- Automatisierung: Mithilfe von Automatisierungstools reduziert Automox den Bedarf an manuellen Eingriffen und entlastet IT-Teams, die sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren können.
- Drittanbieter-Patching: Automox rationalisiert die Bereitstellung von
Sicherheits-Patches und -Updates für mehr als 500 Drittanbieter-Softwareanwendungen.
Mängel:
- Eingeschränkte Berichterstellung: In Rezensionen wird bemängelt, dass die
Berichtsfunktionen von Automox unzureichend sind, da sie keinen ausreichenden Einblick in die Patch-Compliance und den -Status bieten. - Langsame Leistung: Für schnell wachsende Unternehmen können langsame Ladezeiten auf Automox bei der Verwaltung mehrerer Geräte zu einem Problem werden, wenn mehr Geräte hinzugefügt werden.
- Stabilität: Bewertungen zufolge haben Anwender:innen Probleme damit, dass ihre Geräte von der Plattform getrennt werden.
Automox-Bewertungen auf G2
Kategorie | Automox-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,5 von 5 (179) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 9,2 |
Qualität des Kundensupports | 8,7 |
Einfache Administration | 8,9 |
Benutzerfreundlichkeit | 8,9 |
Automox-Bewertungen auf Capterra
Kategorie | Automox-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,8 von 5 (124) |
Benutzerfreundlichkeit | 4,8 |
Kundenservice | 4,8 |
Eigenschaften | 4,5 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4,7 |
6. SolarWinds Patch Manager
SolarWinds patcht Betriebssysteme und Software auf Windows-Servern.
Es bietet außerdem zusätzliche Funktionen für Windows Server Update Services (WSUS), mit denen Benutzer:innen Microsoft-Update-Pakete, Genehmigungen und Gruppenrichtlinien verwalten können. Automatisierungstools ermöglichen es Anwender:innen, den WSUS-Patch-Management-Prozess zu optimieren und Windows-Geräte stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Anwendungsfälle:
- Windows-Patch-Management: SolarWinds verbessert das Patch-Management von WSUS sowie Microsoft System Center Configuration Manager (SCCM) und erleichtert dadurch die Bereitstellung von Updates für Anwendungen von Drittanbietern.
- Automatisierung: Automatisierungstools vereinfachen den Patching-Prozess, indem sie Anwender:innen befähigen, Updates zu planen und sogar Geräte zu scannen, um festzustellen, ob es ihnen Patches fehlen.
- Fernüberwachung: SolarWinds bietet einen vollständigen Überblick über die verwalteten Geräte in einer IT-Umgebung und versetzt Techniker:innen in die Lage, Schwachstellen zu entdecken und schnell zu beheben.
Mängel:
- Unterstützung nur für Windows: SolarWinds konzentriert sich auf die Erweiterung der WSUS-Funktionen. Es bietet keine Unterstützung für macOS- und Linux-Patching. Das bedeutet, dass IT-Teams mit unterschiedlichen Infrastrukturen möglicherweise ein weiteres Tool zu ihrem Technologie-Stack hinzufügen müssen.
- Eingeschränkte Berichterstellung: Bewertungen zufolge können die Berichtsfunktionen von SolarWinds unzureichend und nicht so detailliert sein.
- Schwierig zu erlernen: Benutzer:innen meinen, dass die Oberfläche von SolarWinds
komplex ist und die Ersteinrichtung mehr Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen kann.
SolarWinds Patch Manager-Bewertungen auf G2
Kategorie | SolarWinds-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,0 von 5 (54) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 7,9 |
Qualität des Kundensupports | 7,8 |
Einfache Administration | 8,2 |
Benutzerfreundlichkeit | 7,6 |
SolarWinds Patch Manager-Bewertungen auf Capterra
Kategorie | SolarWinds-Bewertung |
---|---|
Insgesamt | 4,3 von 5 (18) |
Benutzerfreundlichkeit | 3,7 |
Kundenservice | 4,4 |
Eigenschaften | 4,3 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4,2 |
Vergleich von Patch-Management-Softwarelösungen für IT-Abteilungen (G2)
Kategorie | NinjaOne | Microsoft Intune | ManageEngine | Pulseway | Solarwinds | Automox |
---|---|---|---|---|---|---|
Insgesamt | 4,7 von 5 (1.689) | 4,5 von 5 (202) | 4,5 von 5 (170) | 4,6 von 5 (113) | 4,0 von 5 (54) | 4,5 von 5 (179) |
War das Produkt hilfreich bei der Geschäftsabwicklung? | 9,5 (1.377) | 8,9 (103) | 9,0 (120) | 9,4 (36) | 7,9 (29) | 9,1 (136) |
Qualität des Kundensupports | 9,3 (1.494) | 8,5 (105) | 8,9 (127) | 9,1 (91) | 7,7 (26) | 9,0 (147) |
Einfache Administration | 9,3 (1.405) | 8,5 (105) | 9,1 (127) | 9,3 (85) | 8,2 (29) | 8,9 (137) |
Benutzerfreundlichkeit | 9,3 (1.561) | 8,3 (144) | 8,5 (125) | 8,5 (125) | 7,8 (41) | 8,7 (137) |
Die Daten aus G2 wurden im Winter 2024 veröffentlicht.
Vergleich von Patch-Management-Softwarelösungen für IT-Abteilungen (Capterra)
Kategorie | NinjaOne | Microsoft Intune | ManageEngine | Pulseway | SolarWinds | Automox |
---|---|---|---|---|---|---|
Insgesamt | 4,8 von 5 (236) | 4,6 von 5 (36 ) | 4,6 von 5 (315) | 4,7 von 5 (306) | 4,3 von 5 (18) | 4,8 von 5 (94) |
Benutzerfreundlichkeit | 4,7 | 4,3 | 4,4 | 4,7 | 3,7 | 4,8 |
Kundenservice | 4,7 | 3,8 | 4,5 | 4,7 | 4,4 | 4,8 |
Eigenschaften | 4,5 | 4,5 | 4,5 | 4,5 | 4,3 | 4,5 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4,7 | 4,2 | 4,6 | 4,7 | 4,2 | 4,7 |
Daten von Capterra wurden im Winter 2024 veröffentlicht.
Abschließende Bewertungen und Zusammenfassungen von
Patch-Management-Lösungen
Verstehen der endgültigen Anbieter-Rangliste: Unsere Metriken
Zum Abschluss dieses umfassenden Leitfadens über die besten Softwarelösungen für das Patch-Management wollen wir uns einen Moment Zeit nehmen, um auf die Kriterien einzugehen, die die endgültige Rangliste der Anbieter geprägt haben, die Sie gleich sehen werden. Dies sind keine willkürlichen Zahlen, sondern sie werden auf der Grundlage einer Reihe von Faktoren berechnet, die für IT-Experten und MSPs am wichtigsten sind. Wir haben Daten von vertrauenswürdigen Plattformen wie G2 und Capterra gesammelt und uns dabei auf Schlüsselaspekte wie allgemeine Sternebewertungen, Benutzerfreundlichkeit und Kundenservice konzentriert. Um eine
weitere Ebene der Zuverlässigkeit zu schaffen, haben wir auch die Gesamtzahl der Bewertungen berücksichtigt, die jeder Anbieter erhalten hat. Eine hohe Bewertung in Verbindung mit einer hohen Anzahl von Rezensionen deutet schließlich oft auf eine bewährte Lösung hin.
Anbieter | Gesamtergebnis | Zusammenfassung |
---|---|---|
NinjaOne | 2.502 | Ein Marktführer, der in allen Kennzahlen herausragt. Die hohe Anzahl von Bewertungen erhöht die Glaubwürdigkeit der bereits ausgezeichneten Bewertungen. Eine solide Wahl für alle, die eine bewährte Lösung suchen. |
Atera | 1.727 | Außergewöhnlich gute Leistungen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Kundensupport. Obwohl es weniger Bewertungen hat, ist es aufgrund seiner hohen Punktzahl ein starker Konkurrent auf dem Markt. |
Datto | 1.115 | Weist eine mäßige Gesamtbewertung auf, muss aber hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit verbessert werden. Eine ausreichende Anzahl von Bewertungen erhöht die Glaubwürdigkeit. |
GoTo Resolve | 1.108 | Zeigt eine ausgewogene Leistung bei den meisten Kriterien, und die hohe Anzahl von Bewertungen beweist die Zuverlässigkeit der Lösung. |
ManageEngine | 1.034 | Eine robuste Lösung, die für ihre einfache Verwaltung und ihren Gesamtwert bekannt ist. Die hohe Zahl der Bewertungen unterstreicht ihre bereitsstarke Leistung. |
Pulseway | 0,9874 | Obwohl Pulseway Neueinsteiger auf Bewertungsportalen wie G2 und Capterra ist, belegt die Lösung jedoch bereits einen Spitzenplatz bei den wichtigsten Kennzahlen. Es hat zwar weniger Bewertungen, aber die guten Ratings zeigen, dass es eine Lösung ist, die man im Auge behalten sollte. |
Kaseya VSA | 0,9872 | Geringere Werte in den wichtigsten Kennzahlen und eine mäßige Anzahl von Bewertungen machen dies zu einer weniger vorteilhaften Option im Vergleich zu anderen auf der Liste. |
N-able N-central | 0,981 | Ähnlich wie Kaseya VSA erreicht dieser Anbieter bei den Gesamtbewertungen und dem Support für Apple-Geräte weniger gute Ergebnisse. |
Automox | 0,835 | Erreicht eine hohe Punktzahl bei der Benutzerfreundlichkeit und den Gesamt-Ratings, obwohl eine geringere Anzahl von Bewertungen die Punktzahl etwas schmälert. Dennoch ist es eine gute Wahl für alle, die Wert auf benutzerfreundliche Lösungen legen. |
Unsere Formel für das Ranking
Um die Punktzahl für jeden Anbieter zu ermitteln, haben wir eine gewichtete Formel verwendet, die verschiedene Metriken berücksichtigt. Das sieht folgendermaßen aus:
Endgültige Punktzahl = w1 * G2 Gesamtbewertung + w2 * Capterra Gesamtbewertung + w3 * G2 Hilfreich bei der Geschäftsabwicklung + w4 * Capterra Kundenservice + w5 * G2 Gesamtzahl der Bewertungen (skaliert) + w6 * Capterra Gesamtzahl der Bewertungen (skaliert) + andere Faktoren
Dabei ist
- w1 = 0,15 (Gewicht für G2-Gesamtsternbewertung)
- w2 = 0,15 (Gewicht für die Capterra-Gesamtsternbewertung)
- w3 = 0,2 (Gewicht für G2 Hilfreich bei der Geschäftsabwiclung)
- w4 = 0,2 (Gewicht für den Capterra-Kundenservice)
- w5 = 0,1 (Gewicht für G2 Gesamtzahl der Bewertungen, skaliert)
- w6 = 0.1 (Gewicht für Capterra Gesamtanzahl der Bewertungen, skaliert)
Zu den anderen Faktoren gehören zusätzliche Metriken wie die Benutzerfreundlichkeit, die jeweils mit den entsprechenden Gewichtungen multipliziert werden:
- w7 = 0,05 (Gewicht für G2 Benutzerfreundlichkeit)
- w8 = 0,05 (Gewicht für die Capterra Benutzerfreundlichkeit)
Schwachstellen in der IT-Umgebung beheben
Mit den passenden Tools kann Ihr Unternehmen die richtigen Maßnahmen ergreifen, um eigene Software und Systeme zu schützen. Patch-Management-Software überwacht und verbessert aktiv die Sicherheit der IT-Systeme. Berücksichtigen Sie die speziellen Anforderungen Ihres IT-Systems, um die für Sie am besten geeignete Patch-Management-Software auszuwählen.
NinjaOne Patch Management Software bietet 100% Cloud-basiertes Patchen von Windows, Max und Linux OS. Das Remote-Patch-Management-System bietet eine vollständige Automatisierung bei der Identifizierung, Genehmigung und Bereitstellung, so dass Sie sicher sein können, dass die Software rund um die Uhr aktiv zum Schutz Ihrer IT-Umgebung beiträgt. Melden Sie sich für einen kostenlosen Testzugang oder eine kostenlose Produktvorstellung an und finden Sie heraus, ob NinjaOne zu Ihnen passt.